Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand

Podcast
Vienna REC
  • Antiosteuröpäischer_Rassismus
    92:46
audio
1 órák 30:00 perc
Grüne Revolution: Eine neue Wirtschaftspolitik in Zeiten der Klimakrise
audio
52:58 perc
Cop&Che - Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu TikTok Stars wurden
audio
56:32 perc
Tausend Archen. Flucht als politische Handlung
audio
48:47 perc
Hunger.Macht. Profite: Powerlands
audio
57:58 perc
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Working Class Daughters. Über Klasse sprechen
audio
1 órák 18:52 perc
Wider die Verrohung - Ein Gespräch mit Ingrid Brodnig
audio
54:18 perc
Repräsentation und Diversität in der Buchbranche und öffentlichen Institutionen
audio
1 órák 20:51 perc
FAKTory on Air: Gemeinnützigkeit in der Langzeitpflege
audio
55:58 perc
Kunst am Podium – Diskussionen aus dem Depot: Den Spirit mitnehmen

In unserer heutigen Sendung nehmen wir Teil an der Diskussion “Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand”.

Die österreichische Gesellschaft für Soziologie hat mehrere Gäste eingeladen, um über Rassismus und Rassifizierungsprozesse in Bezug auf Osteuropäer:innen in westeuropäischen Ländern zu sprechen. Denn eben jene tragen zur Legitimierung von strukturellen Ungleichheiten, wie beispielsweise Arbeitsrechten bei und das muss sich ändern.

Hier stellt der Historiker Jannis Panagiotidis das neu erschienene Buch “Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ vor, dass er mit seinem Kollegen Hans-Christian Petersen geschrieben hat. Darin werden die historischen Ursprünge von antiosteuropäischem Rassismus und ihre Präsenz heute erläutert, wobei im Gespräch auch Verbindungen zu Österreich gezogen werden. Im Anschluss geben uns die Aktivistinnen Simona Ďurišová der IG 24, der Interessensvertretung der Personenbetreuerinnen in der 24 Stunden Pflege und Sónia Melo von der Sezonieri-Kampagne, für die Rechte von Erntearbeiter:innen, einen Einblick in konkrete und derzeitige Lebenssituationen von osteuropäischen Arbeitskräften in Österreich. Die Veranstaltung knüpft damit eine Verbindung von Theorie zu Praxis und kreiiert einen Raum zur Diskussion über die Verbindung von antiosteuropäischem Rassismus, prekären Arbeitsverhältnissen und Ausbeutung.

Moderiert wird von Clara Holzinger, vom Institut für Soziologie der Uni Wien und Niki Kubaczek, Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Soziologie

Eine Aufzeichnung aus der Brunnenpassage vom 18. Oktober 2024.

Bearbeitung:Rosa Minawie

 

Szólj hozzá!