27.06.2024 - Die Fotografien von Hans Braun sind Kunst, und gleichzeitig dokumentieren sie die außergewöhnliche Vielfalt der Vogelwelt des Rheindeltas.
26.06.2024 - Patti Smith und Robert Mapplethorpe: zwei Menschen, getrieben von Lebenshunger und Liebe zu ihrer Kunst.
22.06.2024 - Die Philippinen haben sehr viele schöne Seiten, aber es gibt auch einen sehr großen Unterschied zwischen Stadt und Land und zwischen Arm und Reich. Auf der Insel Panay unterstützt der Verein "Franzis Farm. Hilfe zur Selbsthilfe" wo er kann.
17.06.2024 - In der ehemals patriarchal organisierten Welt, war das weibliche Geschlecht immer unterrepräsentiert. Daraus entstand der Gender Visibility Gap. Bei den mädchen*impulstagen 2024 wird er thematisiert, natürlich, um ihn zu überwinden!
15.06.2024 - Psychische Gesundheit ist wichtig, um sich im eigenen Leben und in der Gesellschaft wohl zu fühlen und auch einen Beitrag für das Wohlergehen aller beitragen zu können. Was ist aber, wenn psychische Probleme auftreten?
13.06.2024 - Eine gut gemachte gemeinsame-inklusive Bildung, optimale Entwicklungs- und Lernbedingungen für alle Lernenden und Lehrenden und bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen für alle im Bildungsbereich Tätigen fordert Aktionstag Bildung.
11.06.2024 - Klimaschutz ist ein Menschenrecht! Über unterschiedliche Wege, um eine effiziente Klimapolitik zu erreichen, sprechen die Klimaseniorin Pia Hollenstein, Mina Hagen-Canaval von der Letzten Generation und Vertreter*innen verschiedener...
08.06.2024 - Über die Tunnelspinne wurde ein Baustopp verhängt. Die GroßEltern für EnkelKinder hoffen, dass es ein endgültiger ist: Dann gäbe es ca. 600 Mio Euro Einsparungen, die in Öffis, Bildung, Sanierung und Gesundheit investiert werden könnten.
06.06.2024 - Fremdarbeiter*in – Gastarbeiter*in – Zuwanderer*in – Österreicher*in - UND JETZT? Im Theaterstück "Gehen und Kommen" verweben sich Lebensgeschichten und Erfahrungen aus 60 Jahren Arbeitsmigration aus der Türkei.
05.06.2024 - Schulen und Kindergärten sollen zu echten Chancengeber sein und zu inklusiven, angstfreien Lebens- und Sozialräumen für alle Drei- bis Fünfzehnjährigen werden, fordert das Bündnis „Gemeinsame Bildung 2.0“.