1938 und das Geschichtsbewusstsein in Österreich.

Podcast
Wissen
  • WISSEN_Clio_Gedenkjahr_1988_Uhl
    43:31
audio
30:04 Min.
Morgen - Die Nachhaltigkeitssendung auf Radio Helsinki
audio
49:24 Min.
Wenn Kinder auszucken: Das Prechtl-Syndrom.
audio
45:33 Min.
Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch - Teil 3
audio
58:44 Min.
Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch – Teil 2
audio
44:38 Min.
Ilija Trojanow: Der überflüssige Mensch - Teil 1
audio
49:48 Min.
Klaus Theweleit: Pocahontas II. Buch der Königstöchter
audio
45:25 Min.
NS Herrschaft in der Steiermark: Epochenverschlepper und Gedächtnislandschaft.
audio
44:35 Min.
NS-Herrschaft in der Steiermark: Die NSDAP und der Juli Putsch 1934.
audio
40:32 Min.
Arbeit macht frei. Zwangsarbeit in der Steiermark.

„Ich habe im Krieg nichts anderes getan als hunderttausende Österreicher auch, nämlich meine Pflicht als Soldat erfüllt.“ das sagte Dr. Kurt Waldheim in einem Interview am 9. März 1986.

Bundespräsident Waldheim hatte in seiner Autobiographie die Zeit als Wehrmachtsoffizier ausgeblendet und Waldheim stand für eine österreichische Grundhaltung: Die ehemaligen Soldaten des Dritten Reiches wollten ihre Verantwortung nicht einsehen und sie wollten vergessen. Das offizielle Österreich übernahm erstmals Verantwortung üb er seine Geschichte: 1988, im Gedenkjahr, 50 Jahre nach dem Anschluss an das Dritte Reich sollte die Opferthese fallen. Massgeblich daran beteiligt war die Historikerkommission im Zuge der Waldheim Affäre eingesetzt, die nachweisen konnte, dass Waldheim keine unmittelbaren Verbrechen begangen hatte, wohl aber beteiligt war und davon wusste – die Zeit des Abstreitens war vorbei.

25 Jahre Ge- und Bedenkjahr 1988 – ein Zäsur?, eine Veranstaltung von Clio, Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit.

Vortrag von Dr.in Heidemarie Uhl (Historikerin, Akademie der Wissenschaften, Wien)

Schreibe einen Kommentar