Consolo Vincenzo: Retablo

Podcast
folio: Transfer
  • Consolo Vincenzo: Retablo
    43:58
audio
13:00 Min.
Anita Pichler: Haga Zussa. Die Zaunreiterin
audio
02:38 Min.
Wiedemann Adam: Aus den Legenden von Mozart
audio
35:49 Min.
Brunner Maria E.: Was wissen die Katzen von Pantelleria
audio
07:29 Min.
Knafl Arnulf: Mozarts Zauberkutsche
audio
22:34 Min.
Prigow Dmitri: Moskau-Japan und zurück
audio
07:22 Min.
Rosendorfer Herbert: Mozart in New York. Komödie für Musik
audio
10:58 Min.
Haugová Mila: Teurer Wolfgang Amadeus
audio
08:03 Min.
Hell Bodo: 4 Donna(Juana)-Monologe (Arien)
audio
15:59 Min.
Hamburger Michael: Das Schweigen in Berlin

Liebe als Leidenschaft, als Wahn und Verstrickung vor dem Hintergrund Siziliens im 18. Jh. – Retablo ist Tafelbild und pikareske Erzählung zugleich, läßt barocke Pracht und südländische Adelsherrlichkeit, beginnende Aufklärung und Hinwendung zur Antike wieder erstehen.
Fabrizio Clerici, Maler, Sproß einer der mächtigsten Familien Mailands, tritt eine Reise nach Sizilien an, zu den Stätten der Antike – Segest, Selinunt, Mozia –, um auf den Spuren der siculo-griechischen Kulturen und Sprachen seine Angebetete, Teresa Blasco, zu vergessen. In Palermo an Land gegangen, heuert der Künstler einen entlaufenen Mönch als ortskundigen Führer an – Isidoro, der aus Liebe zur blutjungen Rosalia den Ertrag aus Ablaßverkäufen unterschlägt und sich aus dem Kloster davonstiehlt.
Der Liebeswahn des einen spiegelt sich im Liebeswahn des anderen auf einer höheren gesellschaftlichen Ebene wider.
Consolos Sprache ist ein Pastiche, eine vielfach gewirkte Kunstsprache aus lombardischen und sizilianischen Dialekten, Gelehrtensprache des 18. Jh.s mit meditativen wie umgangssprachlichen Tönen.

Beteiligte:
Consolo Vincenzo (Autor/in)
Brunner Maria E. (Übersetzer/in)
Verlag Folio (Verlag)

Schreibe einen Kommentar