„Grüne“ Festivals: Sex, Drugs & Nachhaltigkeit?

Podcast
FROzine
  • "Grüne" Festivals: Sex, Drugs & Nachhaltigkeit?
    15:49
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

KURZBESCHREIBUNG:
Verwüstung, Müllberge, Lärm – Mutter Natur und das Musikfestival gelten oft als natürliche Feinde. Doch der Trend scheint immer stärker dahin zu gehen, dass dies keine Notwendigkeit sein muss: Das Ottensheim Open Air hat heuer ein Öko-Konzept umgesetzt, auch das „Bock Ma’s“ wird heuer umweltfreundlicher denn je – und auch die „Großen“ reagieren.

____________
LANGFASSUNG:
Laute Musik, Party, Zelten, Dosenbier – je nach Geschmack und persönlicher Schwerpunktsetzung steht eines dieser Dinge für die meisten Besucherinnen und Besucher eines Musikfestivals im Vordergrund. An die Umwelt, in der das Festival statt findet, verschwendet für gewöhnlich kaum jemand einen Gedanken. Doch in letzter Zeit scheint es auch hier zumindest in kleinen Schritten zu einer Bewusstseinsveränderung zu kommen. Die Beziehung zwischen Musikfestivals und ökologischer Nachhaltigkeit muss nicht immer eine ähnliche sein wie des Teufels zum Weihwasser.

Das Ottensheim Open Air etwa hat heuer unter dem Titel „green project. nachhaltig. regional.fair.“ ein Konzept vor gelegt, das eben diese Stichworte im Festivalalltag verankern sollte. Mit Erfolg: Der angefallene Müll konnte etwa um ein Drittel reduziert werden. Das „Bock Ma’s“-Festival in Timelkam, welches Jugendkultur mit sozialem Engagement verbindet, setzt schon seit Jahren auf Umweltverträglichkeit. Heuer haben sie die ökologischen Maßnahmen neu überarbeitet und richten das Festival nach einem komplett neuem, umfangreichen Umweltkonzept aus. Und sogar der große Festival-Monopolist hat heuer bei der Ausrichtung des „Frequency“-Festivals erste Ansätze erkennen lassen und ein Müll- und Umweltkonzept namens „Green Stage“ inklusive Dosenbier-Rückgabesystem vorgelegt.
________

Die Interviewausschnitte wurden von Radio Tacheles am Freien Radio Salzkammergut übernommen. Das Interview mit Stefan Kasberger vom „Bock Ma’s“-Festival wurde von Johanna Ramacher geführt.

Schreibe einen Kommentar