Prekäre Peripherie: Weibliche Arbeitswelten am Beispiel des Südburgenlands. Mit Isabella Wahlhütter. Kulturanthropologische Gespräche # 19

Podcast
Das wilde Denken (Pensée Sauvage) – Kulturanthropologische Gespräche
  • isabella wahlhuetter - prekaere peripherie
    59:55
audio
59:58 Min.
Cyber-Spaces. Eine Kulturanalyse digitaler online Räume. Mit Ruth Dorothea Eggel. Kulturanthropologische Gespräche # 46
audio
59:55 Min.
Kulturanalyse des Burnout. Zwischen Leistungsdruck, chronischer Erschöpfung und Neubeginn. Mit Irmgard Macher. Kulturanthropologische Gespräche # 44
audio
59:55 Min.
Figuren von "Leere" im Feld buddhistischer Meditation. Aus-Zeiten, Rückzüge und Neubeginne oder der stille Weg nach innen. Mit Elisa Rieger. Kulturanthropologische Gespräche #43
audio
59:55 Min.
„Engagiert euch, organisiert euch und vernetzt euch...“ - Ein kulturwissenschaftliches Porträt mit und über Dr. Leo Kühberger. Kulturanthropologische Gespräche #45.
audio
1 Std. 00 Sek.
Öffentlicher Raum als Ordnungsvision. Ethnographie eines Flussentwicklungsprojekts in Ahmedabad, Indien. Mit Robin Klengel. Kulturanthropologische Gespräche # 42
audio
1 Std. 10 Sek.
Urbane (Ver-)Ordnungen im Rotlichtviertel mit Jana Pasch. Kulturanthropologische Gespräche # 41
audio
59:56 Min.
Zur afrikanischen Diaspora in der DDR. Mit Sebastian Pampuch. Kulturanthropologische Gespräche # 40
audio
1 Std. 00 Sek.
Berlin Neukölln und das Leben der Rom_nja. Mit Lee Hielscher. Kulturanthropologische Gespräche # 39
audio
59:54 Min.
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt: Neue medizinische Technologien und das weibliche Selbstverständnis. Mit Kathrin Jarz. Kulturanthropologische Gespräche # 38
audio
59:53 Min.
Unheimlich Heimisch: Annäherungen an den Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum

Das Südburgenland ist eine vernachlässigte Region fernab der Arbeitsplätze der urbanen Zentren. Besonders für die Frauen dort ist Arbeit ein seltenes Gut. Lohndumping und eine starke Verbreitung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen sowie hohe Anforderungen an Mobilität und Flexibilität kennzeichnen die Berufsfelder für ungelernte Aufgaben.

In ihrer Diplomarbeit „…der Rede wert. Eine Ethnographie der Erwerbsarbeit von Frauen in einer prekarisierten Region“ erforschte Isabella Wahlhütter ausgehend von einer Frauenberatungsstelle, wie Frauen in dieser Arbeitswelt ihren Lebensalltag bestreiten. Sie fragt dabei sowohl nach makropolitischen Strukturen und der historischen wie geografischen Spezifik des Südburgenlands, als auch nach den individuellen Schicksalen und Bewältigungsstrategien der Akteurinnen.

Das wilde Denken. Kulturanthropologische Gespräche # 19. Mit Ruth Eggel und Robin Klengel.

Schreibe einen Kommentar