30 Jahre B7 und der Ada Lovelace Day

Podcast
FROzine
  • 2014.10.14_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Worum handelt’s sich beim ist Ada Lovelace Day? Und auf was kann das B7 nach 30 Jahren zurückblicken? Mehr dazu in dieser Sendung.

 

30 Jahre B7

Helmut Bayer, der Geschäftsführer vom Fahrradzentrum B7 war bei uns im Studio zu Gast.

Anlässlich 30 Jahre B7 gab’s letzte Woche eine Veranstaltung zum Thema „Arbeitswelt und Arbeitsmarkt im Strukturwandel der Weltwirtschaftskrise“.

Das nahmen wir  zum Anlass, um Fragen aufzugreifen wie: Was macht das B7 eingentlich genau, wie hat sich das Projekt innerhalb von 30 Jahren entwickelt und welche Entwicklungen der Arbeitswelt und des Arbeitsmarktes sind momentan zu beobachten?

b7fahrradzentrum.at

 

Ada Lovelace Day – Celebrating women in science

Heute ist Ada Lovelace Day! Sie gilt als die erste Programmiererin der Welt und kann durchaus als Ikone der Informatik und auch als Vorbild für Frauen in der Forschung bezeichnet werden. Auch eine Computersprache ist ihr gewidmet. Ada zielte ursprünglich auf eingebettete (embedded) und Echtzeit-Systeme (real-time systems) und wird auch heute noch oft für diese Zwecke verwendet.

Der Ada Lovelace Day is ein Tag, der an die Pionierarbeit der britischen Mathematikerin erinnern soll und auf die Errungenschaften von Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik, die meist immer noch eine Männerdomäne darstellen, aufmerksam macht.

Doch wer war Ada Lovelace eigentlich genau, warum ist sie so wichtig für Frauen in der Forschung und Technik und was ist so sexy an Informatik?

Mit all diesen Fragen beschäftigten wir uns in Form eines Gesprächs, das Simone Boria für diese Sendung mit Univ.Prof.Dr. Gabriele Anderst-Kotsis, Informatikerin und Vizerektorin für Forschung an der Johannes Kepler Universität in Linz, geführt hat.

findingada.com

 

Außerdem ist in dieser Sendung der Kommentar der Woche zu hören. Diesmal hat sich Christoph Srubar mit Chancengleichheit beschäftigt.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar