Vortrag “Soziale Ungleichheit ist kein Schicksal” – Ein Plädoyer für eine radikale Umgestaltung Europas

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Vortrag Birgit Mahnkopf
    81:24
audio
50:39 min
Das Ende des Kapitalismus - Ulrike Herrmann über "Grünes Schrumpfen"
audio
1 sati 00 s
planetarium #116: Bildungsraum Wald und Filmgespräch Persona Non Grata
audio
31:13 min
"Macht versucht sich zu erhalten" - Filmgespräch Persona Non Grata
audio
21:51 min
Kinder im Wald - Eva Glattau über den Bildungsraum Wald
audio
1 sati 00 s
planetarium #115: Von einer, die auszog, Altenpflege zu verändern … und scheiterte“
audio
1 sati 02 s
planetarium #114: Das EU-Renaturierungsgesetz
audio
1 sati 00 s
planetarium #113: Frauenrechte in Gefahr?
audio
1 sati 02 s
planetarium #112: Die Community Nurse – Brückenbauerin im Sozialraum
audio
01:44 min
Teaser planetarium #111: "Es geht um K(n)opf und Kragen"
audio
1 sati 01 s
planetarium #111: Es geht um K(n)opf und Kragen

Überall auf der Welt ist mit der Steigerung ökonomischen Wachstums auch die soziale Ungleichheit größer geworden. Dies gilt insbesondere für die Europäische Union. Ganze Länder sind in eine Abwärtsspirale aus wegbrechender Wirtschaftskraft, wachsender Einkommensungleichheit und zunehmender Armut geraten. In dieser Gemengelage wirkt die öffentliche Sparpolitik wie ein Brandbeschleuniger für demokratiefeindliche Kräfte. Ein neuer Wachstumsschub wird die soziale Krise nicht lösen und kann aus ökologischen Gründen auch gar nicht gewünscht werden. Nur eine radikale Politik der Umverteilung könnte dafür sorgen, dass aus der sozialen nicht eine überaus gefährliche Politische Krise wird.

Mit ihrem Vortrag „Soziale Ungleichheit ist kein Schicksal“  hielt Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Mahnkopf am 6. November 2014 im Linzer Wissensturm ein Plädoyer für eine radikale Umgestaltung Europas.

Birgit Mahnkopf ist Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht und Mitglied des Institute International Political Economy Berlin (IPE Berlin).

Komentiraj