Transition Valley – Wandeltal: „20 Jahre Talente Vorarlberg“ 2. Teil

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
  • Transval_14-05-16_Christian_Felber-2
    56:18
audio
59:23 min
"Deine Werte. Unsere Demo für mehr Menschlichkeit in der Politik", organisiert von der Plattform "uns reicht's - es reicht für alle" am 4.2.2025 in Bregenz
audio
38:24 min
Eröffnung „Platz der Menschenrechte“ in Bregenz
audio
31:48 min
Vorarlberger Aufruf für Demokratie
audio
49:48 min
Transition Valley mit "The Marker"
audio
1 sati 01:17 min
Integrationspreis des Landes Vorarlberg 2024 - Vier von 27 eingereichten Projekten ausgezeichnet
audio
57:14 min
Franzis Farm. Hilfe zur Selbsthilfe - Vereinsobmann Franz Perl erzählt
audio
42:47 min
Klimanotstand heißt handeln! JA zum Renaturierungsgesetz! JA zur Bauwende! STOPP Tunnelspinne! STOPP S18!
audio
59:52 min
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit durch Kostenwahrheit - sofort machbare Schritte für eine gute Zukunft für alle
audio
59:03 min
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
59:12 min
WeiterWohnen - Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen

Christian Felber, Gemeinwohlökonomie – und was es mit mir zu tun hat (Teil 2):

Im ersten Teil des Vortrages, den Christian Felber im Rahmen von 20 Jahre Talente Vorarlberg gehalten hat, ging es um das gängige (Geld)Wirtschaftssystem und was dieses mit den Verfassungen von demokratischen Staaten zu tun hat. Im zweiten Teil des Vortrages erläutert Christian Felber das Konzept der Gemeinwohlökonomie und die Gemeinwohlbilanz.

Eine alternative Wirtschaftsordnung, die durch das Umschreiben der System- spielregeln den Werte-Widerspruch zwischen Markt und Gesellschaft auflöst. TALENTE Systeme, regionale Währungen und Bürgerfinanzierung sind ein wesentlicher Bestandteil dieser neuen demokratischen Ökonomie. Ein Ansatz, der viele Fragen aufwirft und sogar Gegnerschaft provoziert. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen und Fragen zu stellen. Neues Wirtschaften braucht schon heute das Miteinander von vielen.

Komentiraj