Schule, LehrerInnen und Nationalsozialismus

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Sendung Gesamt Retzhof Vortrag Roschitz
    59:06
audio
30:00 Min.
„Nur was besprechbar ist, kann auch gestaltet werden“ – Norbert Prinz | Açık Radyo in Istanbul verliert UKW-Lizenz
audio
30:00 Min.
Trump gewinnt US-Wahl | „Gesetze sind in Bücher gegossene Machtverhältnisse“ – Werner Rochlitz (GPA) | Räumung Fischacker
audio
29:49 Min.
„Reparieren ist selbstermächtigend und gut fürs Klima“ – Tina Zickler vom Repair Festival | Riot Not Diet
audio
28:45 Min.
„Wir wollen die Vielfalt der Stadt zeigen“ – Fiston Mwanza | Graz gegen den Rechtsruck
audio
30:00 Min.
Erster Jahrestag vom Massaker am 7. Oktober | Hunger. Macht. Profite
audio
29:08 Min.
SOS Balkanroute: „Die Situation wird immer dramatischer, sobald es kälter wird“ | OGR Demo nach den Nationalratswahlen
audio
30:00 Min.
„Wir wurden erst am 9.9. per Mail über die Schließung der Mensen informiert“ | Offensive Gegen Rechts | Hitlers Exekutive
audio
30:00 Min.
Polizei interveniert beim Steirischen Herbst | Klimastreik | Bass gegen Hass
audio
30:01 Min.
Sommer-Sondersendung: Ende der Letzten Generation | Pogrome in England | Räumungsversuch am Fischacker
audio
28:29 Min.
Innenminister Karner ruft „Schutzzone“ im Grazer Volksgarten aus

Schule und LehrerInnenschaft waren in der Zeit des Nationalsozialismus und auch schon während seiner Vorläufer vielen Veränderungen und auch Repressionen ausgesetzt. Denn für die NationalsozialistInnen war die Schule ein wichtiger Ort der Indoktrination, hier versuchten sie, ihre Anschauungen und Richtlinien zu verbreiten. Parallel dazu gab es LehrerInnen, die sich für oder gegen das NS-Regime einsetzten- und letztere mußten dies oft teuer bezahlen. Zu diesen Themen hat der junge Historiker Markus Roschitz heuer im Herbst einen äußerst genau recherchierten Vortrag am Bildungshaus Schloss Retzhof gehalten. Sendungsgestalterin Irene Meinitzer bringt Ausschnitte aus dem Vortrag, welche Einblicke vor allem in das Leben von LehrerInnen während des Zweiten Weltkrieges gewähren.

Schreibe einen Kommentar