Hunger.Macht.Profite Filmtipp AGROkalypse

Podcast
R(h)eingehört
  • Rheingehoert zu Hunger.Macht.Profite8
    03:50
audio
09:45 perc
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 perc
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 mp
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 perc
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
audio
27:00 perc
Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 - in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus
audio
23:59 perc
"Wir haben die Wahl!" Klimastreik von Fridays For Future in Bregenz
audio
23:56 perc
R(h)eingehört: Musikerin Marley Wildthing
audio
02:21 perc
R(h)eingehört Veranstaltungen Spielboden Juni
audio
30:58 perc
R(h)eingehört mit Andreas Postner: "NEUESTES ZUR TUNNELSPINNE FELDKIRCH"
audio
08:37 perc
R(h)eingehört Musical Waaritaanka

Radio Proton ist Medienpartner der Filmtage zum Recht auf Nahrung. Die Filmtage Hunger.Macht.Profite.8 zeigen im März und April an 28 Spieltagen und an 20 Spielorten in Österreich Filme über das Agrar- und Ernährungssystem. Ziel dieser Filmreihe ist es, Ernährungsunabhängigkeit sowie Ursachen von Hunger und das Menschenrecht auf Nahrung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Weltweit werden kleinbäuerliche Betriebe verdrängt, um eine neoliberale Agrarpolitik im Sinne von Agro-Business durchzusetzen. Das ist unter anderem ein Grund, warum Bäuerinnen und Bauern weltweit von Armut und Hunger betroffen sind. Aus der weltweit stetig steigenden Mangelernährung versuchen Konzerne Profit zu schlagen. Die natürlichen Ressourcen wie Land, Wasser oder Saatgut sind in den Händen weniger Profiteure. Das organisiert den Hunger neu.

Die gezeigten Filme aus der Reihe Hunger.Macht.Profite8  zeigen Ansätze für ein Wirtschaften für ein gutes Leben für alle und kritisieren die herrschenden Verhältnisse. Nach den Filmen gibt es Filmgespräche, in denen regionale Alternativen zu den krisenbehafteten Systemen vorgestllt werden.

Der Film AGROkalypse erzählt die Geschichte brasilianischer Indigener vor dem Hintergrund des weltweit steigenden Fleischkonsums. Soja stellt eine Schlüsselfunktion in der globalen Agrarindustrie dar und wird vor allem in der Massentierhaltung eingesetzt.

Szólj hozzá!