Transval_26_08_2017_Alpentagung_Diskussion Teil 2

Podcast
Transition Valley – Wandeltal
  • Transval_26_08_2017_Alpentagung_Diskussion_Teil 2
    56:29
audio
57:14 Min.
Franzis Farm. Hilfe zur Selbsthilfe - Vereinsobmann Franz Perl erzählt
audio
42:47 Min.
Klimanotstand heißt handeln! JA zum Renaturierungsgesetz! JA zur Bauwende! STOPP Tunnelspinne! STOPP S18!
audio
59:52 Min.
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit durch Kostenwahrheit - sofort machbare Schritte für eine gute Zukunft für alle
audio
59:03 Min.
"Die Menschheit verhält sich wie das auf die schiefe Bahn geratene Kind von Mutter Erde."
audio
59:12 Min.
WeiterWohnen - Perspektiven für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Leben und Wohnen
audio
1 Std. 03:26 Min.
"FriedenSmacht Europa – Gemeinsam Frieden und Klima schützen" ist das Motto des Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 08:57 Min.
Friedensbewegt ist der Österreichische Druidenorden und engagiert sich deshalb beim Internationalen Bodensee-Friedensweg
audio
1 Std. 09:52 Min.
Frieden und Klima schützen - Hilde Mainz und Karl Heuberger im Gespräch zum Internationalen Bodensee-Friedensweg 2024
audio
1 Std. 01:27 Min.
Ganz auf Frieden fokusiert ist der Verein "Friedensregion Bodensee". Ein Portrait.
audio
1 Std. 12:45 Min.
Brauchtum und Gegenwart: "Wie zeitgemäß ist die Funkenhexe?"

2. Transnationale Alpentagung – „Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum“ – Podiumsdiskussion vom 9.6.2017 Teil 2

Stadt, Land, Flucht? 
Wie eine lebenswerte Gestaltung des ländlichen Raums gelingt
 

In dieser Ausgabe von Transition Valley senden wir den zweiten Teil der Podiumsdiskussion Stadt, Land, Flucht? 
Wie eine lebenswerte Gestaltung des ländlichen Raums gelingt
, die am 9.6.2017 im Rahmen der 2. Transnationalen Alpentagung in der Probstei St. Gerold stattfand. Eine Veranstaltung der grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg.

Podium: Georg Bertsch, Martin Häusling (MdEP), Silvia Hofmann, Luzia Martin-Gabriel (Bürgermeisterin Gemeinde Sonntag), 
 Robert Schabus und Katharina Wiesflecker (Soziallandesrätin Vorarlberg)

Moderation: Regula Imhof (Bio-Obstbäuerin)

Einleitung: Antje Wagner Obfrau der Grünen Bildungswerkstatt

Veranstaltungsort: Probstei St. Gerold

2. transnationale Alpentagung „Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum“ Die Lebensbedingungen in den Alpen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Viele Regionen weisen eine Tendenz zur Abwanderung auf. Oft mangelt es an Erwerbsmöglichkeiten (vor allem für Frauen), die Infrastruktur ist dürftig, wichtige Bildungsangebote wie Kinderbetreuung oder Schule fehlen. Und gerade auch in den ländlichen Regionen gehen die rechtspopulistischen Parteien erfolgreich auf Stimmenfang. Wir diskutieren auf der Alpentagung mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen und BürgerInnen über Strukturpolitik, Wertschöpfung und Weltoffenheit und bieten einen länderübergreifenden und transdisziplinären Austausch über das Thema „Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum“ an.

gesamtes Programm der Tagung: gbw.at/oesterreich/us/alpentagung/

Weitere Infos zur grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg unter: vorarlberg.gbw.at

Musik: Kai Klaas – A perfect Day, Jamendo licenses

Schreibe einen Kommentar