KulturTon: Die Kartoffel und der Erste Weltkrieg

Podcast
KulturTon
  • KulturTon: Die Kartoffel und der Erste Weltkrieg
    29:00
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?
audio
29:05 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.5. – Christine Lavant, diskriminierende Sprache in Befunden und das w:orte Lyrikfest

Die Kartoffel und der erste Weltkrieg

Die Bevölkerung Nordtirols hatte vor allem existenzielle Sorgen. Die ohnehin schon schlechte Versorgung mit Lebensmitteln während der Kriegsjahre wurde noch deutlich geringer. Stundenlanges Anstehen für kleinste Rationen war üblich. Manchmal vergebens. Besonders Milch, Brot, Zucker und Fleisch waren kaum zu bekommen. Auch auf dem Land war die Versorgung zum Teil sehr schlecht. Vor allem für diejenigen Familien, die über keine eigenen Möglichkeiten zur Lebensmittelproduktion verfügten, war die Situation bedrohlich. Bis sich in dieser Beziehung wieder normale Verhältnisse einstellen konnten, hat es einige Jahre gedauert. So schreibt Lukas Morscher, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, über das Ende des ersten Weltkriegs im 2014 erschienenen Buch „Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg“.

Und damit haben wir schon den Rahmen dieses Kulturtons gespannt. Eine besondere Rolle wird dabei auch ein bekanntes Nachtschattengewächs spielen.

Lukas Morscher hat Michael Haupt eine Geschichte erzählt.


Zitate aus: Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg, Haymon 2014.

Schreibe einen Kommentar