«Von der Diskriminierung bis zur offenen Gewalt auf der Straße» — Novemberpogrome 1938 in Österreich

Подкаст
#Stimmlagen — Das Infomagazin der Freien Radios
  • iv_thomas_stoppacher_novemberpogrom_2018-11-15
    16:01
audio
29:59 мин.
#Stimmlagen: Protest gegen Blau-Schwarz, 15 Minuten für Novi Sad und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
audio
30:00 мин.
#Stimmlagen: Judith Goetz über die Medienpolitik der FPÖ
audio
29:59 мин.
#Stimmlagen: Studiogespräch mit Raghda Al Kabalan über die Situation in Syrien und geflüchteter Meschen
audio
30:00 мин.
„Der Rechtsextremismus-Vorwurf ist eine stumpf gewordene Waffe“
audio
30:00 мин.
„Die FPÖ hat es über Social Media gut verstanden, die Kommunikation mit der Bevölkerung zu fördern“ – Daniela Ingruber
audio
30:00 мин.
Jahresrückblick 2024
audio
30:00 мин.
#Stimmlagen: Interview mit Aljeen Hasan zur aktuellen Situation in Syrien
audio
30:00 мин.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
30:00 мин.
Massenproteste in Tiflis | Kinderbuch: Flossen weg! | „Man will uns ans Leben“ in Klagenfurt
audio
30:00 мин.
„Catcalls of Vienna“ – Kreiden gegen sexuelle Übergriffe in Wien

Anmod:
Zerstörte Synagogen, demolierte Wohnungen und gezielte Morde: Die Novemberpogrome markieren den Beginn der Shoah. Vor 80 Jahren fanden zwischen 7. und 10. November vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich statt. Anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome sprachen wir mit dem Historiker Thomas Stoppacher vom Centrum für jüdische Studien in Graz. Gleich zu Beginn des Interviews erzählt er wie es zum Novemberpogrom gekommen ist und was die Vorgeschichte war.

Abmod:
sagt der Historiker Thomas Stoppacher vom Centrum für jüdische Studien in Graz. Im Interview nicht zu hören war die Erläuterung von Stoppacher zum Begriff «Reichskristallnacht». Auch heute wird der Begriff unter Historiker*innen noch benutzt, öfter auch in fremdsprachigen Publikationen. Thomas Stoppacher und der österreichische Geschichtefachkreis ziehen den Begriff «Novemberpogrom» vor weil der Begriff «Reichskristallnacht» von den Nazis geprägt wurde und verharmlosend ist. Die Gewalt an der jüdischen Bevölkerung und die Verletzten und Todesopfer werden damit verschwiegen.
Während des Interviews waren vertonte Berichte von Augenzeug*innen zu hören, die derStandard 2017 gesammelt veröffentlicht hat.

Оставьте комментарий