Im Rahmen der Ausstellung „Lager Liebenau. Ein Ort verdichteter Geschichte“ im GrazMuseum fand letzten Mittwoch, den 6. März, ein Runder Tisch statt. Thema waren die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden im Jahr 1945. Barbara Stelzl-Marx, Institutsleiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Kuratorin der Ausstellung zum Lager Liebenau lud dazu Vertreter dreier Gedenkinitiativen ein: den Verein Refugius in Rechnitz im Burgenland, der Verein zur Förderung des Museum im Alten Rathaus Eisenerz und die Gedenkinitative Liebenau. Diese haben sich der Erinnerungskultur zum Todesmarsch verschrieben.
Beitrag
Gedenkarbeit zu Todesmärschen ungarischer Jüdinnen und Juden 1945
Einbetten
Kopiere diesen Code, um den Player in deine Website einzubinden.
Anpassen
Vorschau
Audio-Player
-
Todesmaersche
Medieninhaber
Station
Produziert
13. März 2019
Veröffentlicht
13. März 2019
Redakteur:innen
Wolfi
Themen
Tags
Sprachen