Refugees Welcome! – Seebrücke macht Druck

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • vuig_seebrücke
    52:15
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society
audio
33:49 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Block 43 im Yasuní
audio
1 Std. 00 Sek.
Stadtteilarbeit und Freies Radio - Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus
audio
47:04 Min.
Zur Theorie des Riots - Anmerkungen zur Staatsfaschisierung
audio
55:19 Min.
Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?
audio
55:29 Min.
Eine historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung im Yasuní in Ecuador (Deutsch und Spanisch)
audio
49:24 Min.
Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café
audio
53:46 Min.
Grenzbau durch Wildschweine

#LeaveNoOneBehind – unter diesem Hashtag forderten im Frühjahr diesen Jahres Menschen in ganz Europa die Regierungen auf, die Situation der Geflüchteten an den EU-Außengrenzen nicht länger zu ignorieren, menschenunwürdige Lager aufzulösen und die Menschen in Europa aufzunehmen. Die Situation bleibt nach dem Brand im Lager Moria allerdings weiterhin prekär, EU-Staatschefs möchten wenn überhaupt nur Frauen und Kinder aufnehmen, und einige Länder, darunter Österreich, sperren sich komplett der Aufnahme geflüchteter Menschen. Der neue Migrationspakt mit „Abschiebepatenschaften“ wird von Expert*innen und Aktivist*innen derweil als neuer Tiefpunkt europäischer Außenpolitik kritisiert.

Gleichzeitig steigt der Druck aus der Zivilgesellschaft und die Unterstützung für Organisationen, die sich für sichere Fluchtmöglichkeiten und menschenwürdige Asylpolitik einsetzen.

VON UNTEN sprach mit den Aktivistinnen Brigitte und Roja von der Seebrücke Graz über die Situation auf dem Mittelmeer, EU-Außenpolitik und Aktionsmöglichkeiten.

Schreibe einen Kommentar