„Es liegen dort noch viele unter der Erde.“ – Gedenken Lager Liebenau/Graz

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • LagerLiebenau
    07:21
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio

Seit mehreren Jahren veranstaltet die Gedenkinitiative Graz-Liebenau eine Gedenkfeier, um an die Ereignisse Anfang April 1945 zu erinnern:
Am Ostermontag, dem 2. April 1945 traf eine Gruppe von rund 150 marschunfähigen Jüdinnen und Juden aus dem Lager Liebenau in der SS Kaserne Wetzelsdorf, der heutigen Belgierkaserne, ein. Dort mussten sie sich in der Dunkelheit entkleiden und wurden im Ostteil der Kaserne erschossen und verscharrt. Am 4. April 1945 verließ der größte Transport mit 6000 bis 7000 Frauen und Männern Graz Richtung Mauthausen. Am 7. April 1945 marschierte eine Gruppe von rund 1000 Menschen vom Lager Liebenau über das Gaberl ins Murtal, sie wurden über den Tauern nach Trieben weiter nach Mauthausen getrieben.

Erste letztes Jahr, am 27.April 2020, konnte sich die Stadt Graz nach mehreren Jahren dazu durchringen, in Kooperation mit dem Ludwig-Bolzmann-Institut, eine Gedenktafel auf dem Areal des ehemaligen Lagers zu errichten. Vielleicht lag es auch am öffentlichen Druck. Denn durch die Aufarbeitungsarbeit der Gedenkinitiative Graz-Liebenau seit 2005 und die Recherchen der Historikerin Barbara Stelzl Marx, welche erstmals wissenschaftlich belegten, was auf dem Areal passierte und dass immer noch Opfer vergraben liegen, kam die Stadt in Zugzwang.

VON UNTEN bringt Ausschnitte der diesjährigen Gedenkveranstaltung am 5.4. und kommentiert aktuelle Bauvorhaben am Areal des ehemaligen Lager Liebenau.

Schreibe einen Kommentar