«Es gibt keinen objektiven Journalismus»

Подкаст
VON UNTEN — Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • IV Michael Bonvlot_Objektiver Journalismus_cbaVersion
    12:05
audio
28:16 мин.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 мин.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 мин.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 мин.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 мин.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 мин.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 мин.
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 мин.
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 мин.
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 мин.
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

Objektivität im Journalismus wird in Österreich hoch gehalten. Das scheinbar neutrale «man» wird nicht nur in den Geisteswissenschaften als Feigenblatt für eigene Meinungen benutzt, auch im Journalismus versuchen Medienmacher*innen so ihre Standpunkte zu verschleiern. Feministische Wissenschaftskritik hat bereits in den 1970er Jahren darauf hingewiesen, dass jede*r Forscher*in verortet ist und es kein objektives Wissen gibt. Auch Journalist*innen können nur von ihrem Standpunkt aus schreiben. Hinzu kommt, dass Medien meistens politisch eindeutig ausgerichtet sind In Österreich mehrheitlich konservativ und rechts.

So schreibt der Freie Journalist Michael Bonvalot: «Kurier und Profil etwa gehören teils der ÖVP-nahen Raiffeisenbank. Zahlreiche Medien wie „Presse“, „Kleine Zeitung“ oder „Wienerin“ gehören der „Styria“, also der katholischen Kirche. Auch im ORF werden Führungspositionen politisch besetzt, je nach Zusammensetzung der Bundesregierung. Unter Schwarz-Blau etwa sind zahlreiche FPÖ-Verbindungsleute im ORF in zentrale Positionen aufgestiegen. Die ÖVP hat gleichzeitig ihre Positionen nochmals ausgebaut. Ein Schelm, wer glaubt, dass sich das nicht auf die Programmgestaltung auswirkt.»

Warum es keinen objektiven Journalismus geben kann, darüber haben wir mit Michael Bonvalot gesprochen.

Mehr von Michael Bonvalot gibt es auf bonvalot.net.

 

Das Gespräch wurde erstmals am 17.6.2021 im Rahmen von #Stimmlagen ausgestrahlt.

Оставьте комментарий