„I can’t breathe!” – welche Bedeutung hat die Black Lives Matter-Bewegung in Afrika?

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • I can’t breathe
    10:00
audio
56:09 perc
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 perc
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 perc
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 perc
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 perc
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 perc
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 perc
News Check März: feministische Nachrichten
audio
47:10 perc
Es wird einer nichts geschenkt
audio
43:46 perc
Costureras de 19 de septiembre
audio
57:08 perc
Mehr als ein Dach über dem Kopf

Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben sich Gehör zu verschaffen. „Leave no one behind!“, also niemanden zurückzulassen, ist auch der Slogan der nachhaltigen Entwicklungsziele. Die Welt soll von allen Menschen so gestaltet werden, dass sie auf lange Sicht lebenswert und bewohnbar bleibt. Zwei SDGs zielen speziell darauf ab, alle Formen der Diskriminierung weltweit zu beenden – das SDG 5 (Geschlechtergleichheit) und das SDG 10 (weniger Ungleichheit). Was kann aber jede*r Einzelne* tun, um zur Erreichung dieser Ziele beizutragen? Kann mit Demonstrationen auf Rassismus und Diskriminierung aufmerksam gemacht werden? Welche Bedeutung kann den weltweiten Black Lives Matter Demonstrationen zugesprochen werden?
Die Black Lives Matter Bewegung existiert zwar schon seit 2013, aber mit der Ermordung von George Floyd im Mai 2020 durch Polizeigewalt erhielt sie überwältigende internationale Unterstützung. Weltweit protestierten viele tausende Menschen gegen Polizeigewalt, Rassismus und Diskriminierung.

Sendungsgestaltung: Claudia Dal-Bianco

Literaturtipp
· „I can’t breathe!” – welche Bedeutung hat die Black Lives
Matter Bewegung in Afrika? Interview mit Moky Makura.
In: Frauen*solidarität Nr. 153/154 (3+4/20)

Szólj hozzá!