Protestantische Eliten und die ‚Christianisierung‘ der Politik

Podcast
KulturTon
  • 2022_04_22_kt_protestantische_eliten
    28:59
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Brasilien, Mexiko und die USA

Der brasilianische Präsident Bolsonaro ist zwei Jahre vor seinem Wahlkampf medienwirksam vom Pastor Everaldo, einem neopfingstlichen Star-Entertainer, im Jordan getauft worden – aber Katholik geblieben. Während seines Wahlkampfes ist er immer wieder in Gottesdiensten gesegnet und als der Kandidat Gottes apostrophiert worden. Dies ist nur die Spitze eines Eisbergs von religiöser Identitätspolitik, die Präsidenten wie Bolsonaro oder Trump an die Macht spült, Chiles Piñera legitimiert oder den Friedensprozess in Kolumbien blockiert. In Lateinamerika und den USA unterlaufen immer mehr religiöse Experten immer stärker säkulare Politik mit religiösen Strategien.

In dieser Sendung hört ihr einen Zusammenschnitt eines Vortrags, der am 29. März 2022 vom Zentrum für Interamerikanische Studien der Universität Innsbruck (ZIAS) organisiert wurde. Heinrich Wilhelm Schäfer, Professor für Religionssoziologie und evangelische Theologie an der Universität Bielefeld, sprach über protestantische Eliten und die Christianisierung der Politik auf panamerikanischer Ebene im Zusammenhang mit Überlegungen zu Identitätspolitik, Religionsfreiheit und Laizität und verdeutlicht diese anhand der drei Länderbeispiele Brasilien, Mexiko und den USA.

Der Vortrag ist der letzte Teil einer fünfteiligen Reihe zum Thema Staat. Religion. Gesellschaft, welche von den Länderzentren der Uni Innsbruck organisiert wurde. Der KulturTon gestaltete zu allen Vorträgen Beiträge und führte Interviews, diese können hier nachgehört werden.

Schreibe einen Kommentar