Uni Konkret Magazin am 20.5. – Wortdenkmäler, Pop-Kultur und Ästhetik in der Musik

Podcast
KulturTon
  • 0_2024_05_20_kt_ukm_mm
    30:00
  • 1_2024_05_20_Stadtspaziergang_jp
    07:24
  • 2_2023_09_04_kt_beitrag_popkultur_bfoe_07_20
    07:20
  • 3_2024_05_20_ursula_beermann_ukm_gast_acz
    08:35
audio
29:00 Min.
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
audio
29:01 Min.
Uni Konkret Magazin am 3.6.2024 – KI in der Schulpraxis und Schriftsteller Christian Kössler im Liveinterview
audio
29:02 Min.
Was tun gegen Diskriminierung?
audio
29:16 Min.
Die Gewerkschaft – Was bedeutet sie für Unternehmen und die arbeitende Bevölkerung?
audio
29:00 Min.
Out of the Comfort Zone - "Enter the Contact Zone"
audio
29:00 Min.
Gemeinsam Perspektiven schaffen - am und um das IFFI 2024
audio
28:59 Min.
Innsbruck liest 2024 - Bestseller-Autorin Caroline Wahl im Interview
audio
29:00 Min.
Forest Complex
audio
29:00 Min.
Innsbrucker Wortdenkmäler: Was hat Marmelade mit Nationalsozialismus zu tun?

Durch die Sendung führt euch Max Mayr mit folgenden Themen:

 

1. Wortdenkmäler – Ein Stadtspaziergang durch Innsbruck

Kultur, Marmelade, Forschung und Provokation. So lauten die 4 Wortdenkmäler, die im Rahmen der Projektreihe „gedenk-potenziale“ entstanden sind. Die Gewinner des Wettbewerbs sind die Geschwister Christine und Andreas Pavlic. Das ursprüngliche Ziel der Wortdenkmäler war es, dem Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – das ist der 5. Mai – einen passenden Rahmen der öffentlichen Erinnerung zu bieten. Sie standen bis vor kurzem noch an vier verschiedenen Orten in Innsbruck. Lisa Gassler war bei der Eröffnung der Wortdenkmäler dabei.

2. Pop-Kultur

Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Sie untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Wir hören einen Ausschnitt eines Gesprächs mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit.

3. Ästhetische Emotionen

Universitätsassistentin Ursula Beermann untersucht ästhetische Emotionen, die durch Musik ausgelöst werden. Was die genau sind, warum Musik wichtig ist und ob man Emotionen überhaupt messen kann, darüber sprach sie mit Ágnes Czingulszki. Wer bei der Studie teilnehmen möchte, kann dies unter folgenden Links tun:

Studie zu Kunst und Emotionen: https://umfrage.umit-tirol.at/kunstundemotionen

Studie zu Musik und Emotionen: https://umfrage.umit-tirol.at/musikundemotionen

Schreibe einen Kommentar