Hallstatt – HTL – Bau des Theoriegebäudes Südtrakt Teil 2

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1514_HTBLA_1938_T2
    19:33
audio
22:13 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 01
audio
17:28 Min.
Salzkammergut - Fensterläden
audio
22:12 Min.
Finanz- und Hofkammerarchiv Wien
audio
11:12 Min.
Hallstatt - Simonydenkmal
audio
15:22 Min.
Hallstatt – Hausnummern
audio
30:04 Min.
Hallstatt – Hausindustrie T2
audio
30:20 Min.
Hallstatt – Hausindustrie T1
audio
15:09 Min.
500 Jahre Salzkammergut
audio
13:32 Min.
Hallstatt – Löckerbrunnen 2 - Ergänzung

Bauplatzentwicklung von 1807 bis 1938

Auf der Troblwiese, nördlich der Waldbachmündung, standen um 1806 zwei salinarische „Bauholz-Vorrats-Stadeln“. Heute befindet sich an dieser Stelle der Nordtrakt des Theoriegebäudes und die Einfahrt zum Busterminal. Dort wo heute der Südtrakt des Theoriegebäudes und die Schulbibliothek stehen, war noch grüne Wiese. Die beiden Stadeln sind auf der franzisceischen Urmappe von 1825 mit den Nummern 261 und 262 bezeichnet und durch die gelbe Plansignatur als Holzgebäude definiert. Auf der Fortführungsmappe (Arbeitsmappe) von 1863 sind die beiden Stadeln gestrichen und ein etwas längerer Neubau an der Stelle des heutigen Südtrakts des Theoriegebäudes eingetragen. Damit lässt sich die Errichtung des Pfeilerstadels zeitlich zwischen 1825 und 1863 eingrenzen. Der Dachstuhl dieses Stadels war als Sparrendach mit einem Spitzboden über trapezförmigen Sprengwerksbindern ausgeführt, wodurch sich große, stützenfreie Innenräume ergaben. Diese Räume waren, auch durch ihre luftdurchlässigen Wände, hervorragend zur Lagerung und Manipulation großformatiger Schnittholzsortimente geeignet. Zwischen dem Nordtrakt und dem Pfeilerstadel, waren an der Stelle des heutigen Verbindungstraktes Nebengebäude in Fachwerkstechnik situiert, die zu Beginn des 20. Jhs. errichtet worden sein dürften. 1938 wurde der Pfeilerstadel abgebrochen, um den Bauplatz für den Südtrakt zu schaffen. Als letztes wurden die steingemauerten Wandpfeiler des Stadels abgetragen. Das hochwertige, quaderförmig behauene Steinmaterial ist im Sockelmauerwerk des Südtrakts wiederverwendet.

Bilder

1 Schmalnauer, Michael, Grundriss des Marktes Hallstatt und der Lahn, zwischen 1803 und 1808, Finanzarchiv im österreichischen Staatsarchiv, ohne Sig
1159 x 1417px
2 Franziszeische Urmappe1825
1152 x 1417px
3 Franziszeische Fortführumngsmappe1863
1133 x 1417px
Theoriegebäude Bau ab 1938 Abbruch Stadel_01
1417 x 1081px
Theoriegebäude Bau ab 1938 Abbruch Stadel_02
1417 x 1048px
Theoriegebäude Bau ab 1938 Abbruch Stadel_03
1417 x 994px
Theoriegebäude Bau ab 1938 Abbruch Stadel_04
1417 x 1025px

Schreibe einen Kommentar