C3 Radio: Diskriminierung an österreichischen Hochschulen

Podcast
C3 Radio
  • C3 Radio: Diskriminierung an österreichischen Hochschulen
    26:57
audio
26:57 Min.
C3 Radio: Österreich-Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts
audio
26:58 Min.
C3 Radio: „Grüner“ Extraktivismus für die Energie- und Verkehrswende?
audio
26:58 Min.
C3 Radio: Internationale Konferenz zur Zukunft des Handels in Wien
audio
26:57 Min.
C3 Radio: C3-Award 2023
audio
26:58 Min.
C3 Radio: Will UBI (Really) Change the World? Global Evidence on Basic Income
audio
26:53 Min.
C3 Radio: Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice - Euromemorandum 2023
audio
26:57 Min.
C3 Radio Geflüchtete an österreichischen Hochschulen – Unsichtbare Talente?
audio
26:53 Min.
C3 Radio: Globale Solidarität und radikale Wende
audio
26:59 Min.
C3 Radio: Sozial gerechte Klimapolitik auf globaler Ebene – wie geht es weiter?

Die Unsichtbaren sichtbar machen. Eine kritische Untersuchung zu Benachteiligung von internationalen Studierenden aus Drittstaaten

Am 14. Juni 2023 fand im Rahmen der Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84 „Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität“ von Margarete Kernegger eine sowohl inhaltlich als gesellschaftlich sehr relevanten Podiumsdiskussion mit Expert*innen auf dem Gebiet der Diskriminierung an österreichischen Hochschulen statt.

Studien belegen besorgniserregende Zahlen: Die Hälfte aller Studierenden aus Drittstaaten an österreichischen Universitäten berichtet von Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen im Studium. Ein Umstand, der im Kontrast zu den proklamierten Zielen der Hochschulen steht, die sich Diversität und Internationalität auf die Fahnen schreiben und die Bedeutung der akademischen Werte wie Offenheit, Vorurteilsfreiheit und Reflexivität betonen. Wie lässt sich diese Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit erklären? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden im Rahmen der Veranstaltung nicht nur Erklärungsansätze diskutiert, sondern vor allem Wege aufgezeigt, wie institutionelle Praktiken und Haltungen transformiert werden können.

Die Podiumsdiskussion versammelte Expert*innen verschiedener Fachbereiche und persönlicher Hintergründe. Munira Mohamed, Studentin der Politikwissenschaften und Anti-Rassismus-Trainerin, brachte ihre eigenen Erfahrungen und die Perspektive der Studierenden ein. Inci Dirim, vom Institut für Germanistik an der Universität Wien, erweiterte die Diskussion um die Rolle von Sprache bei Diskriminierung. Theresa Herzog, Forscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, reflektierte über strukturelle Hürden. Juan Pablo Gerez Haded, Absolvent der Universität Wien und der Universidad de Buenos Aires, bereicherte die Diskussion mit seinem persönlichen Hintergrund und Erfahrungen als politisch aktiver Student. Die Moderation von Dunia Khalil, Rechtsberaterin und Trainerin im Bereich Antirassismus sowie Hass im Netz, schuf einen sicheren Raum, um kontroverse Themen ansprechen zu können und Lösungen zu erarbeiten.

(C3 Radio vom 07.08.2023)

Schreibe einen Kommentar