gedenk_potenziale: Projekt-Ideen gesucht

Podcast
KulturTon
  • 2023_08_11_kt_stadtarchiv_mu
    28:30
audio
28:59 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 min
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 min
Sounds of Science
audio
29:09 min
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 min
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 min
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 min
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 min
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 min
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 min
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Gelebte Erinnerungskultur: Eine Förderung der Stadt Innsbruck, die “gedenk_potenziale”, unterstützt Projekte, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und auf die Aktualität von Gewalt hinweisen. Noch bis 4. September können Projekt-Ideen eingereicht werden. Dabei sollen Kooperation und Vernetzung im Mittelpunkt stehen: Gesucht werden vor allem Projekte, die spartenübergreifend bzw. interdisziplinär sind. Eine unabhängige Jury entscheidet darüber, welche Idee bis Mai 2025 umgesetzt wird.

Projekt-Koordinator Matthias Egger vom Stadtarchiv Innsbruck gibt einen Überblick in die Entstehungsgeschichte der “gedenk_potenziale” und wie Projekt-Ideen eingereicht werden können. Im Anschluss daran stellt Lucas Norer seine aktuelle Kunst- und Klangintervention “Üb immer Treu und Redlichkeit” vor – das aktuelle Siegerprojekt der “gedenk_potenziale” markiert noch bis November vier “Tatorte” – die immer auch Opferorte sind – des NS-Regimes in Innsbruck und stellt sie in Bezug zueinander.

Weitere Informationen: gedenk_potenziale

Komentiraj