Novembergschichtn

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • 44 BerigweiwöSendung Novembergschichtn
    58:01
audio
58:13 perc
Musik im Blut - eine Ischler Salzfertigerfamilie
audio
59:54 perc
Die Sicht von unten - Erzählungen
audio
57:35 perc
Der Himmelstein vom Offensee
audio
59:51 perc
Weihnåchtn - zua Ruah kemma, schmunzln, se erinnern
audio
59:52 perc
Lebkuchen - Anis, Ingwer, Zimt und Co
audio
59:43 perc
Die Bienenkönigin vom Gosautal - Gosautal 5
audio
57:51 perc
Ein Künstler und das Gosingerische - Gosautal 4
audio
59:58 perc
Der Schatz im Leharstöckl - das Salinenarchiv
audio
56:01 perc
Das Gosautal 3 - Schleifsteine und eine geologische Wanderung
audio
56:08 perc
Der Johannesberg - Siedlungsplatz seit 5000 Jahren

In den Novembergeschichten stehen Brauchtum, Lostage und Sagen im Mittelpunkt.  Woher kommen die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen? Wieso ist der November der 11. Monat, wo doch in seinem Namen das Wort „neun” steckt?  Brauchtum aus Oberösterreich und dem Salzkammergut wird in der Sendung in Erinnerung gerufen. Lostage und Bauernregeln waren in früheren Zeiten wichtige Überlieferungen für die Bauernschaft. Die Feiertage des Hlg. Martin, des Hlg. Leonhard und der Hlg. Katharina fallen in den November und laden in vielen Orten zu Festen ein.

Der Allerheiligenstriezel und die „Himmelsleiter” werden auch heute noch gebacken und verschenkt.

Die in der Sendung vorkommenden „schön schaurigen” Sagen passen zur dunklen Jahreszeit.

Musik von der Jennbacher Stubenmusi und den Jannbacher Bläsern umrahmen die Beiträge.

Szólj hozzá!