Novembergschichtn

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • 44 BerigweiwöSendung Novembergschichtn
    58:01
audio
59:51 perc
Unser Wald: GESTERN - HEUTE - MORGEN
audio
58:31 perc
Waldcampus Traunkirchen - Wissen und Forschung
audio
59:59 perc
Die Sydler von Rosenegg - eine Salzfertigerfamilie
audio
59:32 perc
Das Leben der Bergleute - Arschleder und Co
audio
57:51 perc
Das weiße Gold des Salzkammergutes
audio
59:07 perc
Peter Ritter von Rittinger - die erste Wärmepumpe
audio
58:28 perc
Frühlingserwachen und Karwochenbrauchtum
audio
58:18 perc
Fischerei und Ökologie - Mondsee
audio
59:59 perc
Das Mondseeland – eine Kulturlandschaft
audio
59:42 perc
Das "Widerständige" am Fasching - Aussee

In den Novembergeschichten stehen Brauchtum, Lostage und Sagen im Mittelpunkt.  Woher kommen die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen? Wieso ist der November der 11. Monat, wo doch in seinem Namen das Wort „neun” steckt?  Brauchtum aus Oberösterreich und dem Salzkammergut wird in der Sendung in Erinnerung gerufen. Lostage und Bauernregeln waren in früheren Zeiten wichtige Überlieferungen für die Bauernschaft. Die Feiertage des Hlg. Martin, des Hlg. Leonhard und der Hlg. Katharina fallen in den November und laden in vielen Orten zu Festen ein.

Der Allerheiligenstriezel und die „Himmelsleiter” werden auch heute noch gebacken und verschenkt.

Die in der Sendung vorkommenden „schön schaurigen” Sagen passen zur dunklen Jahreszeit.

Musik von der Jennbacher Stubenmusi und den Jannbacher Bläsern umrahmen die Beiträge.

Szólj hozzá!