Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Podcast
Richtig & Falsch
  • Folge12
    25:44
audio
42:26 Min.
Folge 21: Niemals vergessen!
audio
31:51 Min.
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
28:46 Min.
Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte
audio
31:36 Min.
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 Min.
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 Min.
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 Min.
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
25:58 Min.
Folge 14: Europa im Unterricht
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung

Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Aufklärung statt Alarmismus

Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und SchülerInnen überfordert.

Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Peter Haselmayer (BG 13, Wien)
  • Kristina Langeder-Höll (Friedensbüro Salzburg und Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien)
  • Christian Pöltl-Dienst (PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien)
  • SchülerInnen der Volksschule Gallspach in Oberösterreich (Danke an Ö1 Rudi! Der rasende Radiohund, Gestalterin: Kathrin Wimmer)
  • Martina Zandonella (SORA Institut)

Zusammenfassung der Folge: Über Kriege und Frieden reden [pdf, 514 KB]
Erscheinungsdatum: 14. Mai 2022

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar