Nava Ebrahimi: Wer ich geworden wäre, wenn alles ganz anders gekommen wäre

Podcast
literadio – Frühjahr 2024
  • Nava Ebrahimi. Wer ich geworden wäre
    29:30
audio
29:30 Min.
Bruno Frei: Der Strohhut
audio
29:30 Min.
Christian Futscher: Der Erbsenjongleur
audio
29:30 Min.
Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg
audio
29:30 Min.
Beate Absalon: Not giving a fuck
audio
29:30 Min.
Elena Esposito: Kommunikation mit unverständlichen Maschinen
audio
29:30 Min.
Verónica Gerber Bicecci: Leere Menge
audio
29:30 Min.
Zdenka Becker: An einem anderen Ort
audio
29:30 Min.
Yuliia Iliukha: Das letzte Ahornblatt
audio
29:30 Min.
Daniel Böswirth: von den bösen viechern

Herkunft. Identität. Imagination

Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens Bd. 6.

Droschl 2024

„Nava Ebrahimi ist eine jener Autor*innen, bei der Interkulturalität sowohl in der Person als auch in ihrem Werk fest eingeschrieben ist. […] Im ersten Teil des Bandes erkundet die Bachmann-Preisträgerin ihr Ich, ihre Wurzeln als Autorin und Mensch, gibt Einblicke, wie sich das Schreiben nach und nach in den Vordergrund drängte und unumgänglich für sie wurde. Sie zeigt, warum ihr das Dazwischen, das Uneindeutige, und das Lückenbefüllen dessen, was man nicht sieht, so wichtig sind. – In Teil zwei stehen das Schreiben, Sprache und die Form im Zentrum“ (Quelle: Droschl)

Nava Ebrahimi im Gespräch mit Astrid Nischkauer.

Schreibe einen Kommentar