Anstarren, Zungenschnalzen, Nachpfeifen, Anpöbeln, Herandrängen, Angrapschen… sexuelle Belästigung in Kairo hat viele Facetten. Und ist allgegenwärtig. Mit Infokampagnen und Aktionstagen kämpft die ägyptische NGO ECWR seit 1996 für...
Der Streit um die Kinderarbeit Kinder, die arbeiten müssen, um zu überleben. Kinder, die arbeiten wollen, um ihre Familien zu unterstützen. Kinder die arbeiten, um sich den Schulbesuch leisten zu können. Kinder, die arbeiten, weil sie sich ein...
Arbeitswelten iranischer Frauen in Österreich Frauen in islamischen Ländern werden im Allgemeinen unsichtbar gemacht – durch die eigene Gesellschaft, aber auch durch die Medien in unseren Breiten, die wenig Wert auf Pluralismus und...
OFP-Aktivistin Maria Jackeline Rojas Castañeda im Gespräch zu den Herausforderungen der Medienarbeit in der kolumbianischen Frauenbasisarbeit OFP-Aktivistin Maria Jackeline Rojas Castañeda im Gespräch zu den Herausforderungen der Medienarbeit...
Live-Gespräch mit Juana Villareyna von der autonomen nikaraguanischen Frauenorganisation FEM In den vergangenen Jahren zeigt sich eine zunehmende Prekarisierung und Informalisierung am nikaraguanischen Arbeitsmarkt. Marktwirtschaftliche...
Zur Situation von kurdischen Migratinnen in Europa und Asien Ann-Kristin Kowarsch, Projektkoordinatorin einer Studie über traumatische Erfahrungen von Kurdinnen in Europa, im Gespräch mit Woman on Air Helga Neumayer. Kurdische Frauen mussten in...
„Bananas“ ist eine abwertende Bezeichung für MigrantInnen in Neuseeland mit asiatischen, v.a. chinesischen, Wurzeln – gemeint ist damit, dass diese Personen außen „gelb“ und innen „weiß“ wären. Mit dem erwachenden...
Eine Sendung von MiRa – MigrantInnen- & Mitmachradio für alle in St. Pölten. In diesem Beitrag berichten Isabella Wagner und Michael Pontilli, zwei Studierende der Fachhochschule St. Pölten, über ein von der EU gefördertes und...
Zur Sendereihe „Globale-Dialoge – Women on Air“ gibt es nun Podcast-Ausgaben: „Hot Pods“ sind Kurzversionen einer Selektion unserer wöchentlichen Sendungen oder auch eigenständige Kurzsendungen. In der ersten Hot Pod Compilation: Ulla...
Als traurige Beispiele der europäischen Abschottungspolitik können zwei Prozesse gesehen werden, die momentan fernab der Weltöffentlichkeit in Agrigento, Sizilien geführt werden: Sowohl die Besatzung des deutschen humanitären Hilfeschiffes...
Während so manche MitbürgerInnen meinen, man solle VerbrecherInnen wegsperren und bei Wasser und Brot für ihre Taten büßen lassen, spielt Regisseurin Tina Leisch mit GefängnisinsassInnen Theater. Mit Häftlingen aus dem Frauengefängnis...
Die Wissenschaftlerin und Friedensaktivistin Hannah Safran erzählt im Gespräch mit Woman on Air über die Verknüpfung von Frauen-, Lesben und Friedensbewegung in Israel. Als Mitinitiatorin der „Coalition of Women for Just Peace“, einem...
Ist ein T-Shirt mit einem Che Guevara Aufdruck ein Statement gegen den Kapitalismus? Und ist es das auch, wenn es in einem Billiglohnland von jungen Frauen produziert wurde, die täglich 12 Stunden oder mehr arbeiten, aber von dem Hungerlohn, den...
In March 2007, Woman on Air Helga Neumayer visited Southall, a mainly Punjabi neighbourhood in West-London, where the Punjabi Centre runs Desi-Radio-Station, a 24 hour community radio. “We all have stories to tell!” says coordinator Mrs....