VON UNTEN Gesamtsendung vom 14.11.2018

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2018-11-14-Gesamtsendung
    30:04
audio
28:16 perc
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 perc
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 perc
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 perc
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 perc
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 perc
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien
audio
27:31 perc
„Fighting is in our blood“ – Ana Subeliani zur Situation in Tiflis | Krieg in Nord-Ost-Syrien
audio
28:15 perc
Aufstehen und nicht mehr stehen bleiben - Bombenterror in Kärnten | Kriseninterventionsteam Graz
audio
30:00 perc
„Flossen weg!“ - Kinder stärken. Übergriffen vorbeugen. | COP 29 bleibt weit hinter Notwendigem zurück
audio
28:43 perc
Sondergemeinderat in Graz zur Spesenaffäre der FPÖ

# Aktuelle Meldungen

# Gedenken: 80 Jahre Novemberpogrome
Vor 80 Jahren fanden in der Nacht von 9. auf den 10. November vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden und jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich statt. Die Novemberpogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung zur systematischen Verfolgung, die schließlich zum Holocaust führte. In Graz wurden die Synagoge und die Zeremonienhalle am jüdischen Friedhof in Brand gesetzt, rund 300 Juden verhaftet und anschließend nach Dachau verbracht.
Der Verein für Gedenkkultur erinnert gemeinsam mit dem Centrum für Jüdische Studien, CLIO – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit sowie erinnern.at bei einem Gedenkspaziergang am 13.11. an vier jüdische Familien aus Graz und besucht ihre ehemaligen Wohnorten, von denen sie vor 80 Jahren überstürzt fliehen mussten
Es handelt sich dabei um die Familie des Medizin-Nobelpreisträgers Otto Loewi, die Kaufmannsfamilie Blühweis, die Familie des Juristen Adolf und der Ärztin Sybille Lichtenstein sowie der ebenfalls im universitären Umfeld beheimateten Familie Spiegel.
VON UNTEN bringt Eindrücke vom Gedenkspaziergang und sprach im Anschluss daran mit Daniela Grabe vom Verein für Gedenkkultur über die politischen Entwicklungen 1938, über die Gedenkarbeit des Vereins, u.a. in Form von Stolpersteinverlegungen, sowie mögliche Paralleln zur heutigen politischen Situation.

# Graz 1918/19 – von der Monarchie zur Republik
Im November 1918 waren vier lange Kriegsjahre zu Ende. Der Arbeiterwille, die Zeitung der steirischen Sozialdemokratie, schrieb am 2. November: „Erst jetzt sind wir wirklich freie Menschen geworden, Menschen, die das durch Jahrhunderte sie bedrückende Joch eines feudal-bureaukratischen Regimes mit einem Ruck abgeschüttelt haben. Seine Majestät, das Volk, besteigt den Thron. Die Gespenster einer vergangenen Zeit, die wie ein Alp auf ihr lasteten, sind wie ein fauler Spuk verflogen.“ (aus dem Ankündigungstext)
Der Historiker und Leiter des Vereins Clio zu Geschichts- und Bildungsarbeit, Heimo Halbrainer, führte am 11.11.2018 zahlreiche Grazer*innen zu ausgewählten Plätzen in Graz. Diese Plätze haben historische Bedeutung im Zusammenhang mit der Beendigung des ersten Weltkrieges, dessen 100-jähriges Jubiläum zurzeit allerorts begangen wird. Graz war damals durchaus aktiv. Heimo Halbrainer informiert über die Aktivitäten in Graz vor 100 Jahren und rückt dabei den Freiheitsplatz sowie einige einleitende Bemerkungen in den geschichtsträchtigen Vordergrund.

# Veranstaltungstipps

Szólj hozzá!