Hallstatt – Fertigerhäuser

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1434_Hallstatt_Salzfertigungen
    09:16
audio
11:12 min.
Hallstatt - Simonydenkmal
audio
15:22 min.
Hallstatt – Hausnummern
audio
30:04 min.
Hallstatt – Hausindustrie T2
audio
30:20 min.
Hallstatt – Hausindustrie T1
audio
15:09 min.
500 Jahre Salzkammergut
audio
13:32 min.
Hallstatt – Löckerbrunnen 2 - Ergänzung
audio
25:34 min.
Hallstatt – Löckerbrunnen 1
audio
14:00 min.
Bad Goisern - Steeg – Aluminiumproduktion 2
audio
21:47 min.
Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion
audio
21:12 min.
Bad Goisern -Steeg – Gittermasten

Die Salzfertiger, auch kurz als „Fertiger“ bezeichnet, spielten über lange Zeit als bürgerliche Kaufleute im Salzkammergut eine große Rolle und entwickelten dabei auch ein entsprechendes Standesbewusstsein. Die Salzfertiger waren zur Zeit der Marktgründung in Hallstatt zwölf privilegierte Bürger, die „als zur Salzabfuhr gedungene Leut“ zwar im Dienste des Landesherrn und in allen Salzangelegenheiten dem Salzamt unterstellt waren, dennoch aber in einem relativ weiten Rahmen als freie Unternehmer aktiv waren. Die Anfertigung der hölzernen Küfel konnten sie etwa durch „Kufenmeister“, das waren durch Werkverträge gebundene Subunternehmer, oder durch eigene Lohnarbeiter bewerkstelligen lassen.

Zur Herstellung der Traunschiffe mussten eigene Werften unterhalten werden, wobei die unterschiedlichsten Professionisten von den Fertigern beschäftigt wurden: die Schiffbauer, die Kipfengraber, welche im Wald die Kipfen für die Schiffsrippen ausgruben und die Traunbauern und die Wasserseher für den Gegenzug. Diese Vormachtstellung versuchte die Hofkammer ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zu brechen, indem die Salzfertiger in genossenschaftlichen „Compagnien“ zusammengeführt wurden. 1848 wurden den Salzfertigern die letzten Privilegien entzogen, wobei sie mit Gastgewerbekonzessionen abgefertigt wurden.

Der Bedeutungsverlust der Salzfertiger in Hallstatt wird auch durch den Umstand deutlich, dass nach dem Brand von 1750 die Salzfertigungen nicht gemeinsam mit den anderen Produktionsanlagen in die Lahn verlegt wurden, sondern im Markt verblieben, wo sie auf den Brandstätten wieder errichtet wurden.

Aus einem im Finanzarchiv in Wien evidenten Lageplan gehen Namen und Lage der einzelnen Salzfertigungen im Markt hervor. Der Plan ist nicht datiert, sein Entstehungszeitraum kann aber zwischen den Jahren 1803 und 1808 festgelegt werden.

Link zum download des weiterführenden Textes „Gelenkte Entwicklung„.

Dokumenty

Salzfertigungen-Lageplan Markt u Lahn_A1, PDF, 3.1 MB Stiahnutie

Vložiť komentár