Yuliia Iliukha: Das letzte Ahornblatt

Podcast
literadio – Frühjahr 2024
  • Yuliia Iliukha Das letzte Ahornblatt
    29:30
audio
29:30 Min.
Bruno Frei: Der Strohhut
audio
29:30 Min.
Christian Futscher: Der Erbsenjongleur
audio
29:30 Min.
Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg
audio
29:30 Min.
Beate Absalon: Not giving a fuck
audio
29:30 Min.
Elena Esposito: Kommunikation mit unverständlichen Maschinen
audio
29:30 Min.
Nava Ebrahimi: Wer ich geworden wäre, wenn alles ganz anders gekommen wäre
audio
29:30 Min.
Verónica Gerber Bicecci: Leere Menge
audio
29:30 Min.
Zdenka Becker: An einem anderen Ort
audio
29:30 Min.
Daniel Böswirth: von den bösen viechern

Es sind Gedichte, „tief wie eine Wunde“, in denen es um Einsamkeit und Verzweiflung geht und mit Gott gehadert wird. Große Themen wie Leben und Tod, Liebe, Zeit und Krieg kommen in den Gedichten zur Sprache. Yuliia Iliukha richtet ihren Blick dabei auf die Menschen, und insbesondere Frauen, im Krieg. Die ersten fünfzehn Gedichte entstanden von 2017-2021, die zweiten fünfzehn nach dem 24. Februar 2022. Gedichte seien die Form, um direkt und unmittelbar auf den Krieg zu antworten, meint Yuliia Iliukha. Das letzte Ahornblatt, übersetzt von Alois Woldan und erschienen in der Edition Thanhäuser, ist ihr erstes Buch, das in deutscher Sprache vorliegt. Mit einem Nachwort von Mariya Donska und Birnholzschnitten von Christian Thanhäuser.

Astrid Nischkauer im Gespräch mit der Autorin Yuliia Iliukha und dem Übersetzer Alois Woldan, der im Gespräch auch als Dolmetscher fungiert.

Schreibe einen Kommentar