So verwendest du das cba

Administration Veröffentlichen

Station & Channel Management Blättern und suchen

Administration

Login

Um Beiträge veröffentlichen zu können, benötigst du einen persönlichen Account. Deinen Benutzernamen und Passwort erhältst du unter office@cba.media

  1. Gehe zur Internetseite cba.media
  2. Klicke auf rechts oben auf anmelden.
  3. Gib im nun erscheinenden Fenster deinen Benutzernamen und dein Passwort ein und klicke auf Anmelden.

Übersicht

Nach dem Einloggen gelangst du zur Übersichtsseite. Hier findest du folgende wichtige Informationen:

Statistik

Hier siehst du eine statistische Zusammenfassung all deiner veröffentlichten Beiträge. Du erfährst außerdem, wie oft deine Dateien insgesamt heruntergeladen oder direkt angehört wurden.

Downloads zeigt, wie oft all deine Dateien insgesamt heruntergeladen wurden
Streams zeigt, wie oft all deine Audio- oder Videodateien direkt im Browser angehört/-gesehen wurden
Views zeigt, wie oft deine veröffentlichten Beiträge insgesamt besucht wurden
Dauer zeigt die insgesamte Dauer all deiner Audio- und Videodateien
Speicher zeigt, wieviel Speicherplatz all deine Dateien am Server belegen

Feedback

Unter diesem Punkt hast du Zugriff auf Kommentare, die Besucher:innen zu deinen Beiträgen abgegeben haben. Du kannst außerdem alle ausgefüllten Feedbackfragebögen zu deinen Beiträgen auflisten und erfährst so von wem und für welchen Zweck deine Beiträge verwendet wurden.

Der Feedbackfragebogen erscheint, sobald jemand eine Datei herunterladen möchte und kann freiwillig ausgefüllt werden. Die Rückmeldungen, die du hier erhältst, sind also nur ein Ausschnitt der insgesamten Nutzung deiner Beiträge.

Es wird erhoben, für welchen Zweck der:die Besucher:in den Beitrag verwendet. Das kann sein für:

Nutzer:innen können dir zudem Kommentare auf deine Beiträge hinterlassen, die du hier ebenfalls einsehen, freigeben, zurückweisen oder als Spam kennzeichnen kannst.

So verbreitest du deinen Podcast

RSS Feed

Sobald du erstmals einen Podcast angelegt hast, erhältst du hier die Adresse zu seinem RSS Feed.

Du kannst sie an deine Hörer*innen weitergeben, damit sie deinen Podcast mit Hilfe eines Podcatchers (Programm zum Empfangen von Podcasts) abonnieren können, um automatisch über neue Veröffentlichungen informiert zu werden.

Du kannst die RSS Feed Adresse auch dazu verwenden, um bspw. alle deine CBA-Beiträge automatisiert auf deiner eigenen Homepage anzuzeigen oder um deine Podcasts auf Plattformen wie iTunes oder Spotify zu verbreiten.

Klicke auf "Feedadressen ansehen", um die Feed URLs deiner Podcasts zu erfahren.

Wähle einen Podcast aus dem Menü und im Feld darunter wird dir die URL angezeigt. Gib sie deinen Hörer:innen weiter.

Podcast Player

Den Podcast Player kannst du mit einem kleinen Codeschnipsel in eine externe Webseite einbinden.

Du kannst ihn einerseits direkt in eine Seite einbetten oder ihn über einen Link als Popup Fenster öffnen.

Klicke dazu auf "Konfigurieren", um den Codeschnipsel zu generieren.

Wähle einen Podcast im Menü aus. Anschließend erhältst du in den unteren beiden Eingabefeldern zwei Codes: einen zum direkten Einbetten und einen, der einen Link erzeugt, der den Player im Popup öffnet.

Kopiere einen der beiden Codes und füge ihn in eine andere Webseite ein.

Zusätzlich kannst du das Aussehen des Players anpassen.

Klicke dazu auf die Kästchen, um:

Veröffentlichen

Dateien hochladen

Klicke in der oberen Menüleiste auf Hochladen. Du kannst nun Dateien von deiner Festplatte auswählen und auf den Server laden.

Es gibt zwei Uploadvarianten: Standardmäßig erhältst du den „Mehrdateienuploader“. Falls du Probleme damit hast, wechsle zum „Browser Uploader“, den du über den gleichnamigen Link erreichst.

Folgende Dateiformate sind erlaubt:

Audio: MP3, OGG
Video: MP4
Bilder: GIF, JPG, PNG
Dokumente: DOC, DOCX, ODS, ODT, PDF, XLS, XLSX

Datei lizenzieren

Gib deiner Datei einen möglichst aussagekräftigen Titel.

Du kannst wählen, unter welchen Bedingungen die Datei von den Nutzer*innen des Archivs weiterverwendet werden darf. Du kannst zwischen 4 Bedingungen wählen:

Eine Bedingung gilt für jede Art der Weiterverwendung des Materials automatisch: Es muss immer der Name des Autors/der Autorin genannt werden (by).

Daraus ergeben sich 4 Creative Commons Lizenzen, die folgendermaßen lauten:

Lizenz Du darfst... … zu folgenden Bedingungen Lizenz im Wortlaut
by

… das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen.

… Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen.

Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Link zur Lizenz
by-nd

… das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen.

Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.

Keine Bearbeitung – Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.

Link zur Lizenz
by-nc

… das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen.

… Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen.

Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.

Keine kommerzielle Nutzung – Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Link zur Lizenz
by-nc-nd

… das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen.

Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.

Keine kommerzielle Nutzung – Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Keine Bearbeitung – Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.

Link zur Lizenz

Welche Lizenz soll ich wählen?

Wir empfehlen eine möglichst offene Wahl der Lizenz (CC BY). Dies hilft dir, deine Beiträge schneller zu verbreiten oder auch für eine künstlerische Nutzung zugänglich zu machen.

Klicke auf Aktualisieren, um die Änderungen zu übernehmen.

Achtung!

Du kannst eine Lizenz jederzeit wieder ändern. Die neuen Bedingungen gelten dann für die Zukunft.
Die Information, wann du deine Lizenz geändert hast, wird gespeichert.
Darüber hinaus kannst du bestimmten Personen jederzeit weitere, über die Lizenz hinausgehende, Rechte einräumen.

Um mehr zu Creative Commons Lizenzen zu erfahren, besuche die Antworten auf oft gestellte Fragen.

Außerdem gibt es einen Leitfaden im Umgang mit Creative Commons Musik. Du findest beide Links am unteren Ende des Startbildschirms nach dem Einloggen.

Was bedeutet "enthält AKM-pflichtiges Material"?

Wenn deine Datei Material enthält, von dem du die Zurverfügungstellungsrechte nicht besitzt (das gilt etwa für die meisten kommerziellen Musikstücke), klicke auf diesen Button. Für österreichische Radios muss der Download der Datei dann eingeschränkt werden. Es kann dann nur noch direkt im Browser gestreamt werden. Dies gilt nur für österreichische Community-Radio-Veranstalter!

Dateien veröffentlichen

Unter „Veröffentlichen" werden deine unveröffentlichten Dateien aufgelistet. Klicke auf "Veröffentlichen" neben deiner Datei, um sie in die Datenbank aufzunehmen und sie so zum Download bereitzustellen.

Du gelangst nun zum Veröffentlichungsformular.

Folgende Felder müssen ausgefüllt werden (*): Titel, Name des Podcasts, Produktionsdatum, Sprache und Thema.

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern:

Titel

Er sollte so kurz und aufschlussreich wie möglich sein und sich auf den Inhalt des Beitrags beziehen.

Mach deine Hörer:nnen neugierig, deinen Beitrag anzuhören oder zu teilen.

Lasse zweitrangige Informationen wie den Namen des Podcasts oder das Datum weg. Diese Informationen werden automatisch beigefügt.

Teaser

Erkläre in kurzen Sätzen, worum es geht. Versuche zum Hören zu animieren und halte dich kurz!

Verzichte auf Angaben wie Podcastname, Datum, Kontaktinfos, usw. Diese Informationen werden deinem Beitrag automatisch hinzugefügt.

Text

Die Beschreibung sollte so ausführlich wie möglich sein. Sie sollte alle notwendigen und wichtigen Informationen für Hörer:innen enthalten (Was ist im Beitrag zu hören? Mit wem wurde gesprochen?, etc.) als auch notwendige Hinweise für Produzent:innen (z.B. weiterführende Links oder Hinweise zu Rohmaterial o.ä.). Vergiss nicht auf die Angabe von Quellen oder auf die Nennung von Autor:innen bei Verwendung von fremdem Material. Versuche Lust aufs Hören/Schauen/Lesen zu machen.

Beitragsbild

Lade ein Bild hoch, um sichtbarer zu werden! Es erscheint beim Teilen deines Beitrags in sozialen Medien.

Das Bild sollte im Querformat sein, empfohlen werden die Mindestmaße 1.200 x 630 Pixel.

Hat ein Beitrag kein Bild, wird stattdessen das der Sendereihe angezeigt. Stell deshalb sicher, dass zumindest deine Sendereihe ein Bild hat. Erlaubt sind die Dateiformat JPG, PNG und GIF.

Podcast

Wähle den Podcast, zu dem dein Beitrag gehört. Wenn dein Podcast in der Liste fehlt, kannst du im Menüpunkt „Podcast“ einen neuen erstellen. Ein weiterer Grund kann auch sein, dass dieser Podcast bereits als archiviert markiert wurde. Dann scheint er in dieser Liste nicht auf. Fehlt dir der Zugriff zu einem bestehenden Podcast? Wende dich an deine:n Station/Channel Manager:in. Mehr dazu im Kapitel → Podcasts.

Produktionsdatum

Das Produktionsdatum gibt Rückschluss auf die Aktualität des Beitrages und ist nicht gleichzusetzen mit dem Datum der Ausstrahlung. Daher darf es nur in der Vergangenheit liegen.

Gib ein Datum in der Form TT.MM.JJJJ an oder wähle ein Datum aus dem Kalender (nebenstehendes Symbol).

Erstausstrahlung

Gib an, wann die Sendung das erste Mal on air geht bzw. ging. Dieses Datum kann auch in der Zukunft liegen.

Sprachen

Wähle zumindest eine Sprache, in der dein Beitrag verfasst wurde.

Falls eine Sprache fehlt, wende dich an office@cba.media.

Thema

Weise deinem Beitrag ein Thema zu, das am ehesten zutrifft. Wähle die allgemeine Überkategorie, falls das Thema deines Beitrags überhaupt nicht enthalten ist (z.B. Sport > Gesellschaft). Versuche dafür, ihn im nächsten Punkt mit Tags so genau wie möglich zu beschreiben. Oft verwendete Tags können später in den Themenkatalog aufgenommen werden.

Tags (Schlagworte)

Versuche deinen Beitrag mit Stichworten so genau wie möglich zu beschreiben. Versuche, Hauptwörter zu verwenden. Tags können zudem auch Namen von Organisationen, Eigennamen, Abkürzungen und vieles mehr sein. Bei der Eingabe werden dir bereits verwendete Tags vorgeschlagen.

Trenne einzelne Tags durch Komma. Beispiel: „Migration, Maria Fekter, Asylgesetz“.

Oft verwendete Tags können später in den Themenkatalog aufgenommen werden.

Vermeide: Namen von Podcasts, Radiostationen oder Redakteur:innen.

Redakteur:innen

Nenne alle Autor:innen, die an diesem Beitrag mitgewirkt haben (nicht aber die Namen der Personen, um die es ging!). Trenne einzelne Namen durch Kommas. Bei der Eingabe werden dir bereits verwendete Namen vorgeschlagen. Auf diese Weise können in Zukunft alle Beiträge eines:r bestimmten Redakteur:in aufgelistet werden – unabhängig von der Person, die den Beitrag veröffentlicht hat.

Vermeide: Namen von Personen, um die es im Beitrag ging (bspw. Interviewpartner*innen), diese gehören in die Tags.

Anhänge

Hier werden die angehängten Dateien zum Beitrag angezeigt. Du kannst beliebig viele Dateien unterschiedlichen Formats an einen Beitrag anhängen, indem du auf einen Dateinamen in der Liste klickst. Halte STRG gedrückt, um mehrere Dateien gleichzeitig auszuwählen. Klicke auf "Aktualisieren", um zu speichern. Ein Beitrag muss immer mindestens einen Anhang haben.

In Papierkorb legen

Die angehängten Dateien werden daraufhin in den Papierkorb verschoben, von wo sie nach 200 Tagen automatisch gänzlich gelöscht werden.

Möchtest du einen gelöschten Beitrag in diesem Zeitraum wiederherstellen, wende dich an office@cba.media

Sichtbarkeit
Veröffentlichungsdatum

Möchtest du einen Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen, klicke auf den Bearbeiten-Link und wähle im darauf erscheinenden Menü ein Datum in der Zukunft aus. Der Beitrag wird dann automatisch erst zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht.

Veröffentlichen

Klicke auf Veröffentlichen, um den Beitrag zu speichern.

Dein Beitrag ist nun öffentlich zugänglich und wird folgendermaßen angezeigt:

Podcasts

Klicke in der oberen Menüleiste auf „Podcasts“ um neue hinzuzufügen oder existierende zu bearbeiten.

Podcast hinzufügen

Klicke auf „Neuer Podcast“ und fülle das Formular aus. Titel, Beschreibung und Station sind Pflichtfelder.

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern:

Titel
Der Titel des Podcasts (= der Serie, des Magazins). z.B. „Mobil – das Verkehrsmagazin“.

Vermeide: Namen von Radiostationen/Channels, durchgehende Großschreibung, lange Untertitel.

Permalink

Dies ist eine leicht zu merkende Internetadresse, über die Besucher*innen deine Podcastseite direkt erreichen können. Nutze Sie, um deinen Podcast zu bewerben. Klicke auf „Bearbeiten“, um die Adresse zu verändern.

Achtung: Es sind nur Kleinbuchstaben von a-z, Zahlen, Binde- und Unterstriche erlaubt. Keine Sonderzeichen oder Umlaute! Sobald der Permalink feststeht, verändere ihn später nicht mehr!

Beschreibung

Beschreibe den Inhalt deines Podcasts. Erkläre die Themen und Schwerpunkte, denen du dich widmest und nenne die Produzent:innen. Versuche Lust aufs Hören/Schauen/Lesen zu machen.

Beitragsbild

Wähle ein Bild von deiner Festplatte aus (z.B. dein Podcastlogo), um es auf der Seite deines Podcasts und in deinem RSS Feed anzuzeigen. Hat einer deiner Beiträge kein Beitragsbild, wird stattdessen dieses Bild angezeigt.

Station/Channel

Wähle die Station bzw. den Channel aus der Liste, zu der/dem dein Podcast gehört.

RSS Feed

Alle deine veröffentlichten Beiträge werden standardmäßig auch im RSS Feed deiner Station angezeigt. Falls dies nicht gewünscht ist, entferne das Häkchen. Dies hat keinen Einfluss auf den RSS Feed deines Podcasts.

Website

Der Link zu deiner Website wird auf deiner Podcastseite angezeigt und jedem Beitrag angehängt.

Kontaktperson

Gib eine Person an, die deine Hörer:innen kontaktieren können. Das ist notwendig, um auf iTunes gelistet werden zu können.

E-Mail

Gib eine E-Mail Adresse an, unter der dich deine Hörer:innen kontaktieren können. Das ist notwendig, um auf iTunes gelistet werden zu können.

Itunes Kategorie

Weise dem Podcast eine Kategorie aus der Liste zu. Das ist notwendig, um auf iTunes gelistet werden zu können.

Social Media Links

Verlinke auf die Profile deines Podcasts in sozialen Medien.

Archivieren

Hake dieses Kästchen an, sobald der Podcast abgeschlossen ist. Dies hilft, die Liste der laufenden sowie vergangenen Podcasts übersichtlich zu halten. Sobald ein Podcast archiviert wurde, können keine Beiträge mehr zu ihm publiziert werden. Dies beeinträchtigt aber in keiner Weise die Zugänglichkeit deiner Beiträge.

Kommentare erlauben?

Damit deine Community auf der Seite deines Podcasts (sh. nächste Seite) diskutieren oder Kommentare hinterlassen kann, hake das Kästchen an. Die Kommentarfunktion findest du auf der Podcastseite unter „Community“. Über Kommentare wirst du per E-Mail benachrichtigt.

Berechtigungen

Wenn du möchtest, dass weitere Benutzer:innen Zugriff auf deinen Podcast erhalten, wende dich an deine:n Station/Channel Manager:in. Wenn der Zugriff gewährt wird, kann der:die Benutzer:in seine/ihren eigenen Beiträge im Podcast veröffentlichen, jedoch keine Beiträge bearbeiten, die von einer anderen Person erstellt wurden.

Veröffentlichen

Klicke auf Veröffentlichen, um den Podcast hinzuzufügen. Ab jetzt scheint er in der Liste auf und es können Beiträge zur ihm veröffentlicht werden.

Statistik

Im Menüpunkt „Podcasts“ kannst du ihn wieder bearbeiten und erhältst eine laufend aktualisierte, statistische Übersicht zu deinem neuen Podcast: Die Anzahl der Beiträge und wie oft diese insgesamt heruntergeladen und gestreamed wurden.

Podcastseite

Jeder Podcast hat eine eigene Seite, auf der alle Beiträge, die Statistik, Hintergrundinfos und ein nach Jahren sortiertes Archiv gesammelt abrufbar sind. Mit einem Klick auf können deine Hörer*innen über den Player deinen Podcast bequem durchhören. Binde den Link zum Player in deine Website ein!

Veröffentlichte Beiträge bearbeiten

Um bereits veröffentlichte Beiträge zu bearbeiten oder zu löschen klicke auf den gleichnamigen Hauptmenüpunkt.

Klicke auf den Titel, um die Beschreibung des Beitrags zu ändern, ihm weitere Dateien anzuhängen oder um ihn zu löschen.

Beitrag löschen

Klicke auf das Papierkorb-Symbol, um den Beitrag aus dem Archiv zu nehmen.

Die angehängten Dateien werden daraufhin in den Papierkorb verschoben, von wo sie nach 200 Tagen automatisch gänzlich gelöscht werden.

Möchtest du einen gelöschten Beitrag in diesem Zeitraum wiederherstellen, wende dich an office@cba.media

Statistik

Die Beitragsstatistik enthält die Spalten Views, Downloads und Streams. Sie zeigt dir eine Zusammenfassung dieser Zahlen aller Dateien, die dem Beitrag angehängt sind. Veröffentlichst du bspw. einen Beitrag mit einer Audiodatei und einem Bild, werden hier die Downloads beider Dateien zusammengezählt. Um deine einzelnen Dateien aufgeschlüsselt zu sehen, klicke auf „Übersicht“ und anschließend auf „Zur ausführlichen Statistik“.

Kommentare einsehen

Die Zahl innerhalb der Sprechblase zeigt, wieviele Kommentare zu diesem Beitrag abgegeben wurden. Klicke auf das Symbol, um diese einzusehen.

Channel bearbeiten

Um deinen Channel zu bearbeiten, klicke auf der Übersichtsseite auf das Stiftsymbol neben deinem Channelnamen.

Fülle anschließend das Formular aus und schreibe ein paar Hintergrundinfos zu dir als Herausgeber:in.

Lade unbedingt ein Bild zu deinem Channel hoch! Es sollte mind. 1.200 x 690 Pixel groß sein.

Auf der Channelseite (z.B. https://de.cba.media/channel/testuser-productions/) werden deine Podcasts, die letzten Beiträge, die Channelinfos und eine Communityseite angezeigt, auf der deine Hörer:innen Kommentare hinterlassen können.

Station & Channel Management

Erweiterte Funktionen für Station Managers

Einem „Station Manager“ stehen weitere Rechte zur Verfügung, wodurch Benutzer*innen und Podcasts einer Station eigenständig verwaltet werden können. Einen solchen Account erhältst du von einem der Administrator:innen des cba unter office@cba.media.

Im Hauptmenüpunkt Übersicht erhältst du eine Auflistung der Funktionen, die dir offen stehen. Für die ersten beiden Punkte siehe die gleichlautenden Kapitel im vorangegangenen Teil dieses Handbuchs.

Bearbeite deine eigene Station

Klicke in der oberen Menüleiste auf „Stationen“, um deine eigene Station zu bearbeiten.

Fülle das Formular aus und schreib einige Hintergrundinformationen zu deinem Radiosender.

Lade unbedingt ein Bild hoch! Es sollte mind. 1.200 x 690 Pixel groß sein.

Eingabefelder

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern:

Name

Der Name der Radiostation.

Verwende den kürzesten Namen mit der Angabe maximal einer Frequenz.

Permalink

Dies ist eine leicht zu merkende Internetadresse, über die Besucher*innen die Seite der Station direkt erreichen können. Nutze Sie, um deine Station zu bewerben. Klicke auf „Bearbeiten“, um die Adresse zu verändern.

Achtung: Es sind nur Kleinbuchstaben von a-z, Zahlen, Binde- und Unterstriche erlaubt. Keine Sonderzeichen oder Umlaute! Sobald der Permalink feststeht, verändere ihn später nicht mehr!

Beschreibung

Beschreibe deine Station genauer. Erkläre die Themen und Schwerpunkte, denen sie sich widmet. Versuche Lust aufs Hören/Schauen/Lesen zu machen.

Beitragsbild

Wähle ein Bild von deiner Festplatte aus (z. B. das Senderlogo), um es auf der Seite deiner Station und im RSS-Feed anzuzeigen. Wenn Benutzer für einen Beitrag oder Podcast kein Bild bereitstellen, wird stattdessen dieses Bild angezeigt.

Livestream URLs

Gib die Streamadressen an, egal ob MP3 oder OGG. Du kannst mehrere angeben, indem du den Button „Feld hinzufügen“ drückst. Lasse ein Feld leer, um es beim Speichern wieder zu löschen.

Website

Der Link zur Website wird auf der Stationsseite und zudem auf jeder Podcastseite deiner Station angezeigt.

Kontakt E-Mail

Gib eine E-Mail Adresse an, unter der deine Hörer:innen die Station kontaktieren können.

Ort

Gib den Sitz (Stadt und (Bundes)Land) deiner Station an.

Social Media Links

Verlinke deine Social Media Profile, indem du ihre URLs einträgst.

Speichern

Klicke auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.

Benutzerverwaltung

Mit Hilfe der Benutzerverwaltung erhältst du Zugriff auf alle Benutzer*innen deiner Station. Du kannst neue anlegen, ihnen gemeinsamen Zugriff auf Podcasts geben und Beiträge anderen Podcasts gesammelt zuordnen.

Klicke in der obersten Menüleiste auf "Benutzer", um alle Benutzer:innen deiner Station aufzulisten.

Du erhältst nun eine Liste mit Benutzername, Name, E-Mail Adresse, Rolle und Anzahl der veröffentlichten Beiträge.

Benutzer hinzufügen

Klicke auf den Hinzufügen-Button, um zum Formular zu gelangen.

Benutzername

Er sollte keine Leer-, Sonderzeichen oder Umlaute enthalten und sollte durchgehend klein geschrieben werden.

Er kann zudem nur ein einziges Mal vorkommen. Er ist neben dem Passwort das zweite wichtige Identifikationsmerkmal eines Accounts.

Es empfiehlt sich deshalb, eine Namenskonvention in der Vergabe der Benutzernamen einzuhalten: Es wird empfohlen, Namen im Format „Erster Buchstabe des Vornamens + Nachname“ zu vergeben.

E-Mail

Gib eine E-Mail Adresse an. Jede Adresse darf nur ein einziges Mal registriert sein!

Passwort

Gib dem Benutzer ein Passwort und gib dieses zwei Mal ein. Je komplizierter das Passwort, desto besser.

Es sollte mindestens 7 Zeichen lang sein, Groß- und Kleinschreibung als auch Ziffern und Symbole enthalten.

Hinweis: Hat ein:e Benutzer:in sein/ihr Passwort vergessen, weise ihn/sie auf die Passwort-Vergessen-Funktion hin: https://de.cba.media/wp-login.php?action=lostpassword

Benutzer benachrichtigen

Hake dieses Kästchen an, um die Informationen gleich an die oben angegebene E-Mail Adresse zu senden.

Rolle

Für Sendungsmacher*innen wähle die Rolle „Autor“.

Sprache des Willkommens-Emails

Die Sprache des Willkommens-Emails, das der:die Benutzer:in erhält, nachdem das Formular abgeschickt wurde.

Feedback E-Mail Adresse

Unter dieser Adresse wirst du über neue Kommentare zu deinen Beiträgen informiert, oder sobald jemand einen Feedbackfragebogen ausgefüllt hat. Lass das Feld leer, um keine Benachrichtigungen zu erhalten.

Klicke auf "Neuen Benutzer hinzufügen", um die Eingaben zu speichern.

Benutzern Zugriffsrechte auf Podcasts einräumen/entziehen

1. Podcast auswählen

Klicke in der obersten Menüleiste auf Podcasts, um alle Podcasts deiner Station aufzulisten, unterteilt in laufende sowie vergangene. Klicke danach auf den Namen des jeweiligen Podcasts, dessen Zugriffsrechte du ändern möchtest.

Benutze die Suchfunktion, um schneller einen bestimmten Podcast zu finden.

2. Benutzer markieren

Am unteren Ende der Seite findest du eine Liste aller Benutzer*innen deiner Station. Hake die jeweiligen Personen an, denen du Zugriff auf diesen Podcast einräumen willst.

Der*die Benutzer*in darf dann...

Achtung!

Auch wenn ein:e Benutzer*in Zugriff auf einen neuen Podcast erhält, darf er*sie weiterhin nur seine/ihre eigenen Beiträge bearbeiten.

Station/Channel Manager dürfen immer alle Beiträge ihrer Station/ihres Channels bearbeiten.

Beiträge einem anderen Podcast zuweisen

Du hast die Möglichkeit, Beiträge eines bestimmten Podcasts gesammelt (oder auch einzeln) einem anderen zuzuordnen. Dies kann sinnvoll sein, wenn falsche Eingaben gemacht oder doppelte Podcasts angelegt wurden. Klicke in der oberen Menüleiste auf Podcasts, um alle Podcasts deiner Station aufzulisten.

Klicke in der Zeile des betreffenden Podcasts auf den Verschieben-Button.

Es werden nun alle Beiträge dieses Podcasts aufgelistet. Klicke alle Beiträge an, die du verschieben möchtest. Wähle dann im Menü den Podcast aus, dem die Beiträge zugewiesen werden sollen und klicke auf „Markierte Beiträge zuweisen“.

Blättern und suchen

Hauptmenüpunkte

Verwende das Hauptmenü, um auf unterschiedliche Weise zu Beiträgen zu gelangen, die dich interessieren.

Entdecken

In diesem Menüpunkt verbergen sich folgende Funktionen:

Podcasts: https://cba.media/podcasts

Suche nach Podcasts. Gib Stichwörter in das Suchfeld ein und es werden dir thematisch passende Podcasts vorgeschlagen.

Stationen: https://cba.media/stations

Hier siehst du eine Liste aller Stationen, sortiert nach der Anzahl ihrer Beiträge.

Erfahre mehr über einzelne Stationen und ihre Podcasts.

Bist du eingeloggt, hast du hier außerdem auch direkten Zugriff auf eine kompakte Schnellübersicht aller laufenden und vergangenen Sendereihen einer Station („Alle Sendereihen in einer Liste“).

Channels: https://cba.media/channels

Alle Herausgeber:innen, die nicht Teil eines Radios sind, werden unter Channels gelistet.

Login: https://cba.media/wp-admin

Klicke hier, um dich einzuloggen.

Sprache:

Ändere die Sprache der Benutzeroberfläche, indem du einen Sprachcode aus der Liste wählst.

Suche: https://cba.media/search

Klicke den Suchbutton an, um nach einem Suchbegriff zu suchen oder drücke Enter, um zur Suchseite zu gelangen.

Suche

Gib einen Suchbegriff ein, um Mediendateien zu finden.

Suchergebnisse filtern

Du kannst nun die Ergebnisse zu deinem Suchbegriff nach Medientyp, Dauer, Zeitraum, Lizenz, Sprache und Thema filtern.

Klicke auf „Filter“, um das Menü auszuklappen.

Medientyp

Filtere die Suchergebnisse, ob ein bestimmter Medientyp enthalten ist: Audio, Video, Bild oder Dokument.

Dauer

Klicke auf einen Link, um Beiträge einer bestimmten Länge zu erhalten:

Zeitraum

Verändere die Datumsangaben, um die Ergebnisse auf diesen Zeitraum einzuschränken.

Lizenzen

Filtere die Suchergebnisse nach einer bestimmten Art von Lizenz. Sie gibt an, wie die Datei weitergenutzt werden darf.

Sprache

Klicke auf „Sprache“, um alle Sprachen auszuklappen.

Wähle eine Sprache, um nur jene Beiträge zu erhalten, die in mindestens dieser Sprache verfasst wurden.

Themenfilter

Klicke auf „Thema“, um alle Themen auszuklappen.

Filtere die Suchergebnisse nach einem Thema, indem du auf eines aus der Liste klickst.

Klappst du das Themenmenü danach noch einmal auf, werden nun auch alle Unterthemen zum ausgewählten Thema angezeigt (grau unterlegt). Schränke mit einem Klick auf ein Unterthema deine Ergebnisse nochmals ein.