Auf dem Weg ins Hier und Jetzt – Teil 23: Die Waldheim Affäre

Podcast
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt! 100 Jahre Republik Österreich
Audio-Player
  • AUF DEM WEG INS HIER & JETZT - 23 Die Waldheim Affäre
    06:53
audio
08:28 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 29: Der Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008
audio
08:03 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 28: Die Oö Landesausstellung im Salzkammergut 2008
audio
11:21 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 27: Die Wenderegierung im Jahr 2000
audio
07:42 Min.
Auf dem Weg ins Hier und Jetzt - Teil 26: Die Ernennung des Salzkammerguts zum Welterbe 1997

Im 23. Teil von “Auf dem Weg ins Hier und Jetzt” spricht Dr. Wolfgang Quatember über die fehlende gesellschaftliche Aufarbeitung der Rolle Österreichs im Nationalsozialismus bis Mitte der 1980er Jahre. Gerade die sogenannte Waldheim-Affäre kann als Sinnbild für ein Festhalten an der Opfer-Rolle Österreichs gelesen werden.

Wenn der Debatte etwas positives abgewonnen werden kann, meint Wolfgang Quatember, dann “dass das Jahr 1986 einen Paradigmenwechsel in der Selbsteinschätzung Österreichs in Bezug auf seine Rolle im Nationalsozialimus auslöste.”

Der Wahlkampf zum österreichischen Bundespräsidenten schien zuerst ruhig zu verlaufen. Im Jahr 1985 tauchten allerdings erste blinde Flecken in der Biografie Waldheims auf. Waldheim selbst hatte seinen Lebenslauf in Bezug auf die Kriegszeit geschönt und wesentliche Stationen unerwähnt gelassen.

Im Jahr 1986 wurde Waldheim schließlich dennoch gewählt. Jedoch wurde er in Folge auf die Watch List gesetzt, die Einreise in die USA wurde ihm verwährt, sein Ruf war international beschädigt. Als Bundespräsident blieb er bis zum Ende seiner Amtszeit isoliert.

Schreibe einen Kommentar