Israel zwischen gesellschaftlicher Spaltung und Einheitsbeschwörung

Podcast
FROzine
  • Weltempfänger: Israel zwischen gesellschaftlicher Spaltung und Einheitsbeschwörung
    50:00
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Israel zwischen gesellschaftlicher Spaltung und Einheitsbeschwörung

Der Angriffskrieg der Hamas trifft Israel zu einer Zeit, wo die israelische Gesellschaft so gespalten schien wie nie zuvor. Derweil hat das derzeitige Einheitsversprechen von Netanjahu jedoch wenig mit dem Ethos des Zusammenhalts zu tun. Ein Ethos, der sich vor dem Hintergrund existentieller Bedrohung gerade unter der Zivilgesellschaft in Israel entwickelt. Zumindest nach Beobachtung von Veronica Lion. Die Sozialwissenschaftlerin lebt seit 8 Jahren in Israel und forscht zu israelischen Friedensbewegungen. Außerdem schreibt sie u.a. für den linken Blog mosaik. Letzte Woche wurde sie aufgrund der Sicherheitssituation in Nahost nach Wien ausgeflogen. Radio Corax bat sie zum Gespräch.

Gespräch zum Nachhören

Der Star Tracker aus Jena

Die Firma Jena-Optronik Thüringen hat einen Sternensensor, einen sogenannten Star Tracker entwickelt.  Dieser bestimmt die Ausrichtung des Raumschiffes im All genau. Das Gerät ist mittlerweile für viele Betreiber von Raumfahrtmissionen unentbehrlich. Der Star Tracker ist nicht allzu groß und ist aber absolut wichtig für die Erreichung der Missionsziele. Unter anderem war er jüngst bei der „Artemis”-Mission von NASA und ESA im Einsatz. Reinhard Berger, Chef der Projektleitung im Unternehmen, berichtet im Gespräch mit Matthias Loke von Radio Ginseng was dieses kleine Gerät alles kann. Das Interview ist Teil der aktuellen „Sternenstunde – das Raumfahrtmagazin” auf Radio Ginseng.

Gespräch zum Nachhören

Schönheitswahn bei Lebensmitteln

Ist es nicht vollkommen egal, wie unförmig ein Apfel ist, oder wie krumm eine Karotte? Scheinbar nicht, denn so unsinnig es auch scheint, es gibt so manchen auferlegten Körperkult bei Lebensmitteln. In diesem Zusammenhang heißt dies Klassen. Diese funktionieren ganz anders, als es sich Redakteur David Westphal von Radio LoraMuc vorgestellt hat. Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern klärt ihn über heutige Schönheitsideale in unserer Nahrung auf.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Szólj hozzá!