Die Stille als kompositorisches Element ist sehr herausfordernd. Ob der Komponist Agustin Castilla Avila und Astrid Rieder die Stille als Element in den Dialog einbauen konnten, hören Sie jetzt!
Media owner
Station
Produced
16. January 2020
Published
16. January 2020
Editors
Astrid Rieder
Tags
Akkordeon, alte Musik, Arbeit, Arizona, Atelier, Aufdraht, Ausstellung, Avantgarde, Bayern, Beethoven, Befriedung, Belfast, Berlin, Bildung, Bleiburg, Blues, Bregenz, Brünn, Buddhismus, Chance, Chiemsee, China, cluster, Demokratie, Dialog, Die Bäckerei, Dublin, Durchblick, E-Gitarre, Ensemble, EU, Feminismus, Festspiele, Film, Fluxus, Frauen, Galerie, Galerie 5020, Gerechtigkeit, Gesang, Geschichte, Gesellschaft, Graz, Große Töchter, HardRainEnsemble, Hausmusik, Hörerlebnis, Idee, Immling, INCOMUM, Inklusion, Innsbruck, Interreligiöser Dialog, Interview, Israel, Itanien, Jazz, Jazzgesang, Kairos Quartett, Kärnten, Klavier, Komposition, Kultur, Kunst, Künstlerhaus, Kunsttheorie, Kunstvermittlung, Laibach, Lettland, Linz, Lissabon, Long Island, Maria-Anna Mozart, Medien, Melodie, Mikrotonalität, Mozart, Mozarteum, Mozarteum Orchester Salzburg, MusikaFemina, Musiktheorie, Nachhaltigkeit, Neue Musik, nyc, OENM, Öffentlicher Raum, Orient, Österreich, Österreichische Bibliothek, Palästina, Perkussion, Philosophie, Pianist, Politik, Radio, Radiofabrik, Religion, Respekt, Rhythmus, Riga, rom, Russland, Salzburg, Salzburger Kunstverein, Schöpfung, Seestadt, Seoul, Sommer, Sounddesign, St. Peter, StiegenhausMusik, Stille, Styriarte, Südsteiermark, Theater, Tirol, Tradition, Tschechische Republik, Unterhaltung, Weltmusik, Weltreligion, Widerstand, Wien, Worldmusic, Youtube, Zusammenarbeit, zusammenhalt
Languages