Salonfähig und normal? #6 Ausgrenzung und Abgrenzung oder wie ist ein Wir möglich?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Gesamtsendung_VUiG_Radikalitäten_21_03_22
    56:50
audio
49:33 min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 hrs. 00 sec.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 hrs. 00 sec.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur
audio
44:16 min.
„If you don‘t ban fossil ads, you cannot have a successful climate transition“

Inhaltlich geht es bei diesem Termin um das Wir. Also darum, wer in welchen Situationen als Wir angesprochen wird oder von sich in einem Wir sprechen kann, wo Aus- und Abgrenzungen stattfinden und wie auch in schwierigen gesellschaftlichen Situationen die Schaffung eines Wir möglich ist bzw. auch was es dazu braucht.

Expertinnen: Judith Kohlenberger und Noomi Anyanwu

Moderation: Lale Rodgarkia-Dara (Radio Helsinki)

Aus der Reihe Über Radikalisierung Reden. #salonfähigundnormal

Leave a Comment